Zeile 24: | Zeile 24: | ||
Durch die Berechung des anthropogenen Materiallagers bekommen Kommunen einen Überblick über Menge, Art und Ort ihrer verbauten Materialien. Dieses Wissen ist die Grundlage für ein Stoffstrommanagement, da ohne bekannte Menge & Materialarten keine Planung zum weiteren Einsatz möglich ist. In RekoTI wurde eine Abschätzungs-methode entwickelt, die die verfügbaren Daten berücksichtigt. | Durch die Berechung des anthropogenen Materiallagers bekommen Kommunen einen Überblick über Menge, Art und Ort ihrer verbauten Materialien. Dieses Wissen ist die Grundlage für ein Stoffstrommanagement, da ohne bekannte Menge & Materialarten keine Planung zum weiteren Einsatz möglich ist. In RekoTI wurde eine Abschätzungs-methode entwickelt, die die verfügbaren Daten berücksichtigt. | ||
− | + | Heidelberg? darmstadt? | |
'''Bodenmanagement''' | '''Bodenmanagement''' |
Version vom 23. Mai 2024, 11:22 Uhr
Leitfaden → 5 Ermittlung Ressourceneffizienzpotenziale
Vorherige Kapitel:
- 5.1 Handlungsempfehlungen Verkehrsflächen | 5.2 Handlungsempfehlungen Brücken | 5.3 Handlungsempfehlungen Kanalisation
Nächstes Kapitel:
Für die Optimierung eines Stoffstrommanagementes haben Kommunen folgenden Möglichkeiten:
- Berechnung des Materiallagers
- Bodenmanagement
- Bauteilbörsen nutzen
- Ausschreibungen anpassen
- Suffizienz
Berechnung des Materiallagers
Durch die Berechung des anthropogenen Materiallagers bekommen Kommunen einen Überblick über Menge, Art und Ort ihrer verbauten Materialien. Dieses Wissen ist die Grundlage für ein Stoffstrommanagement, da ohne bekannte Menge & Materialarten keine Planung zum weiteren Einsatz möglich ist. In RekoTI wurde eine Abschätzungs-methode entwickelt, die die verfügbaren Daten berücksichtigt.
Heidelberg? darmstadt?
Bodenmanagement
Böden machen in vielen Kommunen den größten Anteil der Materialien aus. Ein Bodenmanagement hat somit ein hohes Potenzial zur Steigerung der Ressourceneffizienz. Ansätze mit Bodenaufbereitung, -management oder Verarbeitung zu Flüssigboden bestehen in mehreren Kommunen und sind unter den RekoTi-best-pratice-Beispielen zu finden.
Bauteilbörsen nutzen
Bauteile wie Gehwegplatten, Bordsteine, Gulligitter? usw. können unbeschädigt ausgebaut und wiederverwendet werden. Hierfür können die ausgebauten Bauteile zwischengelagert und selbst genutzt oder über Bauteilbören verkauft werden. Auch der Einsatz fremder gebrauchter Bauteile aus Bauteilbörsen ist denkbar.
Ausschreibungen anpassen
Ausschreibungen können so angepasst werden, dass grundsätzlich zunächst Bauteile aus dem eigenen Baustofflager zuerst einzusetzen sind. Außerdem können Angebote von wiederverwendeten Bauteilen, aus recycleten Materialien oder mit einem Rücknahmesystem bzw. eine Rückkauf bevorzugt werden, in dem sie vorgegeben oder bei der Vergabe separat bewertet werden.
Tipps CO2 : [1]
best practice?
Suffizienz
Den größten Einfluss auf die Ressourceneffizienz kann das Einsparen von Materialien erreichen, indem neue Bauwerke nicht errichtet werden. Über Mehrfachnutzung, zeitliche Aufteilungen oder sharing Konzepte können dennoch eine hohe Nutzungsqualität erreicht werden. Für die praktische Umsetzung müssen solche Konzepte bereits bei der Planung neuer Infrastrukturanlagen berücksichtigt werden.
- ↑ Püstow, M., et al. (2023): Klimaverträglich bauen mit einem Schattenpreis für CO2-Emissionen - Wie die öffentliche Hand Bauprojekte ausschreiben kann, um ihre Klimaschutzziele zu erreichen – ein Impulspapier, Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie e.V. (Hrsg.), August 2023, URL: https://www.bauindustrie.de/fileadmin/bauindustrie.de/Media/Veroeffentlichungen/2023_Impulspapier_Klimavertraeglich_Bauen_mit_einem_Schattenpreis_fuer_CO2_Emissionen.pdf, Zugriff: 31.10.2023