Hybridbrücke aus CPC-Platten und Carbonhalbträgern: Unterschied zwischen den Versionen

K (Kontrollkästchen 2 ausgewählt)
Markierung: Checklistenänderung
(Die Kategorien wurden geändert.)
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Letzte Bearbeitung durch: {{REVISIONUSER}}
+
<blockquote>'''Ergänzung zum Leitfaden:''' [[3.5 Beispielsammlung]]</blockquote>
 
+
==== Ressourceneffizienzansatz in ====
Am: {{REVISIONDAY2}}.{{REVISIONMONTH}}.{{REVISIONYEAR}}
+
<i class="bi bi-square"></i>&nbsp;&nbsp;&nbsp;Ausschreibung/Vergabe (administrativ)
  
==== Ressourceneffizienzansatz in ====
+
<i class="bi bi-check-square-fill"></i>&nbsp;&nbsp;&nbsp;Ausführung (technisch)
* <bs:checklist checked="false" type="check" /> Ausschreibung/Vergabe (administrativ)
 
* <bs:checklist checked="true" type="check" /> Ausführung (technisch)
 
  
 
==== Beschreibung ====
 
==== Beschreibung ====
Die Hybridbrücke besteht aus CPC-Platten (carbon prestressed concrete), in denen stark vorgespannte Carbondrähte die konventionelle Stahlbewehrung ersetzen. Als Längsträger fungieren über eine Verzahnung damit verbundene Carbonhalbträger. Eins der ersten derart realisierter Bauwerke ist die Geh- und Radwegbrücke in Turbenthal (Schweiz). Die Wahl der genannten Baustoffe und insbesondere der Verzicht auf Stahl hat mehrere Vorteile. Durch die nicht erforderliche Betondeckung ist eine Plattenstärke von nur 60 mm möglich, wobei die Betondruckfestikeitsklasse mit C80/95 dafür sehr hoch ist. Weiterhin können die Widerlager sehr einfach und materialarm ausgeführt werden. Da die Auflager, wie bei Stahl-und Holzbauten erforderlich, nicht umlüftet werden müssen, kann die Brücke direkt im Erdreich gelagert werden. Eine frostsicher Widerlagerpackung bestehend aus Sand und Kies genügt, um die geringen Lasten in den Untergrund abzuleiten.
+
Die Hybridbrücke besteht aus CPC-Platten (carbon prestressed concrete), in denen stark vorgespannte Carbondrähte die konventionelle Stahlbewehrung ersetzen. Als Längsträger fungieren über eine Verzahnung damit verbundene Carbonhalbträger. Eines der ersten derart realisierter Bauwerke ist die Geh- und Radwegbrücke in Turbenthal (Schweiz). Die Wahl der genannten Baustoffe und insbesondere der Verzicht auf Stahl hat mehrere Vorteile. Durch die nicht erforderliche Betondeckung ist eine Plattenstärke von nur 60 mm möglich, wobei die Betondruckfestigkeitsklasse mit C80/95 dafür sehr hoch ist. Weiterhin können die Widerlager sehr einfach und materialarm ausgeführt werden. Da die Auflager, wie bei Stahl-und Holzbauten erforderlich, nicht umlüftet werden müssen, kann die Brücke direkt im Erdreich gelagert werden. Eine frostsicher Widerlagerpackung bestehend aus Sand und Kies genügt, um die geringen Lasten in den Untergrund abzuleiten.<ref>Lowiner, C.; Kurath, J.; Sydow, A.; Wietlisbach, B. (2022) ''Hybridbrücken aus CPC-Platten und Carbonhalbträgern.'' Beton- und Stahlbetonbau 117, H. 2, S. 133-144.</ref>
  
 
==== Ort/Pilotanwendung ====
 
==== Ort/Pilotanwendung ====
Zeile 18: Zeile 16:
 
==== Potenziale der Bauweise/des Vorgehens ====
 
==== Potenziale der Bauweise/des Vorgehens ====
  
Materialeinsparung durch schlanken Überbau und einfache Widerlager, dadurch geringerer Rohstoffverbrauch und weniger CO2-Emissionen; leichtere Bauteile und damit geringerer Aufwand im Transport und Einbau; sehr geringe Bauzeit und technischer Aufwand; Langlebigkeit durch Korrosionsbeständigkeit und hohe Betonqualität; Wiederverwendung bestehender Widerlager
+
<i class="bi bi-square"></i>&nbsp;&nbsp;&nbsp;Energiebedarf
* <bs:checklist checked="false" type="check" /> Energiebedarf
 
  
* <bs:checklist checked="false" type="check" /> Rohstoffverbrauch
+
<i class="bi bi-check-square-fill"></i>&nbsp;&nbsp;&nbsp;Rohstoffverbrauch
  
* <bs:checklist checked="false" type="check" /> CO2-Emissionen
+
<i class="bi bi-check-square-fill"></i>&nbsp;&nbsp;&nbsp;CO<sub>2</sub>-Emissionen
  
* <bs:checklist checked="false" type="check" /> Kosten
+
<i class="bi bi-square"></i>&nbsp;&nbsp;&nbsp;Kosten
  
* <bs:checklist checked="false" type="check" /> Wasser
+
<i class="bi bi-square"></i>&nbsp;&nbsp;&nbsp;Wasser
  
* <bs:checklist checked="false" type="check" /> Dauerhaftigkeit
+
<i class="bi bi-check-square-fill"></i>&nbsp;&nbsp;&nbsp;Dauerhaftigkeit
  
* <bs:checklist checked="false" type="check" /> Geringe Verkehrsbeeinträchtigung
+
<i class="bi bi-check-square-fill"></i>&nbsp;&nbsp;&nbsp;Geringe Verkehrsbeeinträchtigung
  
 
==== Einschränkungen/Hemmnisse der Bauweise/des Vorgehens ====
 
==== Einschränkungen/Hemmnisse der Bauweise/des Vorgehens ====
  
Eingeschränkte Anwendbarkeit in Bezug auf Abmessungen, Tragwerksart und Statisches System der Brücken; eingeschränkte Trennbarkeit der Carbondrähte vom Beton
 
* <bs:checklist checked="false" type="check" />  begrenzte sinnvolle Anwendbarkeit
 
  
* <bs:checklist checked="false" type="check" /> eingeschränkte Trennbarkeit der Materialien
+
<i class="bi bi-check-square-fill"></i>&nbsp;&nbsp;&nbsp;Begrenzte sinnvolle Anwendbarkeit
 +
 
 +
<i class="bi bi-check-square-fill"></i>&nbsp;&nbsp;&nbsp;Eingeschränkte Trennbarkeit der Materialien
  
* <bs:checklist checked="false" type="check" /> geringe Individualität
+
<i class="bi bi-square"></i>&nbsp;&nbsp;&nbsp;Geringe Individualität
  
==== Quelle ====
+
==== Literaturverzeichnis ====
Lowiner, C.; Kurath, J.; Sydow, A.; Wietlisbach, B. (2022) ''Hybridbrücken aus CPC-Platten und Carbonhalbträgern.'' Beton- und Stahlbetonbau 117, H. 2, S. 133-144.
 
 
[[Category:Projekt]]
 
[[Category:Projekt]]
 
[[Category:Alternative Bauweisen]]
 
[[Category:Alternative Bauweisen]]
[[Category:Theorie]]
+
 
[[Category:In Bearbeitung]]
+
 
 
[[Category:Brücke]]
 
[[Category:Brücke]]
 +
 +
 +
[[Category:Praxis]]
 +
[[Category:Fertig]]

Aktuelle Version vom 22. August 2024, 13:19 Uhr

Ergänzung zum Leitfaden: 3.5 Beispielsammlung

Ressourceneffizienzansatz in

   Ausschreibung/Vergabe (administrativ)

   Ausführung (technisch)

Beschreibung

Die Hybridbrücke besteht aus CPC-Platten (carbon prestressed concrete), in denen stark vorgespannte Carbondrähte die konventionelle Stahlbewehrung ersetzen. Als Längsträger fungieren über eine Verzahnung damit verbundene Carbonhalbträger. Eines der ersten derart realisierter Bauwerke ist die Geh- und Radwegbrücke in Turbenthal (Schweiz). Die Wahl der genannten Baustoffe und insbesondere der Verzicht auf Stahl hat mehrere Vorteile. Durch die nicht erforderliche Betondeckung ist eine Plattenstärke von nur 60 mm möglich, wobei die Betondruckfestigkeitsklasse mit C80/95 dafür sehr hoch ist. Weiterhin können die Widerlager sehr einfach und materialarm ausgeführt werden. Da die Auflager, wie bei Stahl-und Holzbauten erforderlich, nicht umlüftet werden müssen, kann die Brücke direkt im Erdreich gelagert werden. Eine frostsicher Widerlagerpackung bestehend aus Sand und Kies genügt, um die geringen Lasten in den Untergrund abzuleiten.[1]

Ort/Pilotanwendung

Turbenthal, Schweiz

Jahr

2019

Potenziale der Bauweise/des Vorgehens

   Energiebedarf

   Rohstoffverbrauch

   CO2-Emissionen

   Kosten

   Wasser

   Dauerhaftigkeit

   Geringe Verkehrsbeeinträchtigung

Einschränkungen/Hemmnisse der Bauweise/des Vorgehens

   Begrenzte sinnvolle Anwendbarkeit

   Eingeschränkte Trennbarkeit der Materialien

   Geringe Individualität

Literaturverzeichnis

  1. Lowiner, C.; Kurath, J.; Sydow, A.; Wietlisbach, B. (2022) Hybridbrücken aus CPC-Platten und Carbonhalbträgern. Beton- und Stahlbetonbau 117, H. 2, S. 133-144.