Qualitätsmerkmale der Nachhaltigkeitsbewertung: Unterschied zwischen den Versionen

K ((Benutzername entfernt) (Logbucheinzelheiten entfernt): Titeländerung)
K (Links hinzugefügt)
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
=== Themenstellung ===
+
==Qualitätsmerkmale==
Vor dem Hintergrund einer angestrebten Klimaneutralität im Jahre 2045 ist ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen im Bau-  und speziell im Tiefbausektor von herausragendem Stellenwert.
+
Qualitätsmerkmale sind spezifische Attribute oder Kriterien, die dazu dienen, die Qualität eines Prozesses, Produkts oder einer Dienstleistung zu bewerten und zu charakterisieren. In Bezug auf die [[Nachhaltigkeitsbewertung]] von Bauprojekten sind Qualitätsmerkmale entscheidende Faktoren, die die Genauigkeit, Effizienz und Effektivität dieses Bewertungsprozesses beeinflussen. Die maßgeblichen Qualitätsmerkmale umfassen Datenqualität, Prozessqualität, Produktqualität und Kommunikationsqualität. Sie sind eng miteinander verbunden und haben Auswirkungen auf die Gesamtqualität der Nachhaltigkeitsbewertung. Die Berücksichtigung und Optimierung dieser Merkmale sind entscheidend, um die Qualität und Genauigkeit von Nachhaltigkeitsbewertungen in Bauprojekten zu gewährleisten und die Grundlage für fundierte Entscheidungen im Bauwesen zu schaffen <ref name="qualitätsmerkmale">M. Thorwesten. Identifizierung der Qualitätsmerkmale der Nachhaltigkeitsbewertung von Bauprojekten, 2023. unveröffentlicht</ref>.
  
Damit eine qualitative und quantitative Erfassung von Ressourcenströmen und Nachhaltigkeitsfaktoren (ökonomische, ökologische und soziokulturelle) gelingt, ist es wichtig die zugrunde liegenden Prozesse zunächst zu identifizieren und anschließend zu bewerten. Zur Identifitkation sollen bestehende Ansätze zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Infrastrukturbauwerken wie von der Bundesanstalt für Straßenwesen[1] dabei berücksichtigt werden. Je nach Komplexitätsgrad soll ein besonderes Augenmerk auf die ökologischen Faktoren gelegt werden. Mit Hilfe der BPMN 2.0 wird mindestens der Prozess der Bewertung ökologische Auswirkungen modelliert. Dieses erfolgt in zwei Detaillierungsgraden. Im Grobgranulareren werden die ökologischen Bewertungsprozesse im gesamt Planungsprozess der Bau oder Sanierungsmaßnahme dargestellt. Hernach werden die einzelnen ökologischen Bewertungen modelliert, dieses geschieht anhand einer begründeten Auswahl einzelner Bewertungen.
+
=== Qualitätsfaktoren ===
 +
Die Datenqualität bezieht sich auf die Genauigkeit, Vollständigkeit und Zuverlässigkeit der verwendeten Daten in [[Nachhaltigkeitsbewertung|Nachhaltigkeitsbewertungen]]. Sie spielt eine zentrale Rolle, da die Qualität der Daten direkten Einfluss auf die Genauigkeit der Bewertungsergebnisse hat.
  
Auf Basis dieser Prozessmodelle sollen qualitätsrelevante Aspekte herausgearbeitet werden, dazu ist eine ausseinandersetzung mit dem Qualitätsbegriff (auch Daten-, Informations-, Prozess- und Servicequalität) notwendig. Es soll eine differenzierte Darstellung der Qualitätsaspekte hinsichtlich der ökologischen Bewertung von Infrastrukturbauwerken erfolgen, zudem sollen konkrete Handlungspunkte aufgezeigt werden.  
+
Die Prozessqualität betrifft die Effizienz und Effektivität des Bewertungsprozesses selbst. Eine hohe Prozessqualität gewährleistet, dass die Bewertung reibungslos und zeitnah durchgeführt werden kann.
  
 +
Die Produktqualität steht im Zusammenhang mit der Qualität des Endprodukts der Nachhaltigkeitsbewertung. Sie ist maßgeblich von den anderen Qualitätsmerkmalen abhängig, da sie durch die Qualität der Daten und des Bewertungsprozesses beeinflusst wird.
  
[1] https://bast.opus.hbz-nrw.de/opus45-bast/frontdoor/deliver/index/docId/1670/file/S97_Anhang.pdf
+
Die Kommunikationsqualität ist ein übergeordnetes Qualitätsmerkmal, das die Art und Weise betrifft, wie die Ergebnisse der Nachhaltigkeitsbewertung kommuniziert werden. Eine klare und verständliche Kommunikation ist entscheidend, um die Akzeptanz und Anwendbarkeit der Bewertungsergebnisse sicherzustellen.
 +
 
 +
Die Wechselwirkungen zwischen diesen Qualitätsmerkmalen sind von großer Bedeutung. Besonders deutlich wird dies bei der Produktqualität, da sie stark von den anderen Merkmalen beeinflusst wird. Dieser Zusammenhang resultiert aus dem Aufbau der Nachhaltigkeitsbewertung und den zugrunde liegenden Bewertungssystemen, die eine bestimmte Reihenfolge für Daten, Bewertungsprozess und Endprodukt vorsehen. Dadurch wird das Endprodukt direkt von der Qualität der ersten beiden Schritte beeinflusst, und die Prozessqualität wiederum ist teilweise von der Datenqualität abhängig <ref name="qualitätsmerkmale" />.
 +
[[Datei:Qualitätsfaktoren.jpg|zentriert|mini|726x726px|Qualitätsfaktoren der Nachhaltigkeitsbewertung <ref name="qualitätsmerkmale" />]]
 +
 
 +
===Merkmale in Bezug auf Bewertungssysteme===
 +
Die Betrachtung der Qualitätsmerkmale in bestehenden [[Nachhaltigkeitsbewertung|Bewertungssysteme]] stellt eine Herausforderung dar. Besonders die Datenqualität kann bei vielen Systemen zu einem Kompromiss zwischen Qualität und dem erforderlichen Aufwand führen. Denn die Bewertung der Nachhaltigkeit erfordert eine große Menge verschiedener Daten, die oft auf spezifische Anwendungsfälle, wie Infrastrukturprojekte oder Hochbau, zugeschnitten werden. Dadurch wird die Anwendbarkeit der Bewertungssysteme eingeschränkt, da sie nicht für allgemeine Anwendungsfälle geeignet sind.
 +
 
 +
Es gibt auch Unterschiede zwischen zwei Ansätzen zur Bewertung von Indikatoren: dem analytischen und dem logischen Ansatz. Der analytische Ansatz zielt auf die mathematische Berechnung und Bewertung von Indikatoren ab, was jedoch nicht immer möglich ist, da nicht alle Indikatoren mathematisch ermittelt werden können. Der logische Ansatz hingegen stützt sich auf die Erfahrung von Fachleuten und vereinfacht komplexe mathematische Indikatoren, um die Bewertung durch menschliches Personal zu erleichtern.
 +
 
 +
Eine mögliche Lösung zur Verbesserung von Bewertungssystemen besteht darin, spezifische Systeme für spezifische Bauvorhaben einzuführen. Obwohl dies die Flexibilität der Systeme einschränkt, ermöglicht es dennoch eine hohe Genauigkeit durch die Integration detaillierterer Indikatoren. Darüber hinaus könnte die Kombination beider Ansätze, je nach Art des Indikators, die Produktqualität erhöhen.
 +
 
 +
Insgesamt zeigen die identifizierten Qualitätsmerkmale und die Herausforderungen bei ihrer Integration in Bewertungssysteme, dass die Qualität der Nachhaltigkeitsbewertung in Bauprojekten weiter verbessert werden kann und sollte. Dies könnte dazu beitragen, den Weg zu ressourcenschonendem und klimafreundlichem Bauen zu ebnen <ref name="qualitätsmerkmale" />.
 +
 
 +
 
 +
<references />
 +
[[Kategorie:Projekt]]

Aktuelle Version vom 28. September 2023, 13:44 Uhr

Qualitätsmerkmale

Qualitätsmerkmale sind spezifische Attribute oder Kriterien, die dazu dienen, die Qualität eines Prozesses, Produkts oder einer Dienstleistung zu bewerten und zu charakterisieren. In Bezug auf die Nachhaltigkeitsbewertung von Bauprojekten sind Qualitätsmerkmale entscheidende Faktoren, die die Genauigkeit, Effizienz und Effektivität dieses Bewertungsprozesses beeinflussen. Die maßgeblichen Qualitätsmerkmale umfassen Datenqualität, Prozessqualität, Produktqualität und Kommunikationsqualität. Sie sind eng miteinander verbunden und haben Auswirkungen auf die Gesamtqualität der Nachhaltigkeitsbewertung. Die Berücksichtigung und Optimierung dieser Merkmale sind entscheidend, um die Qualität und Genauigkeit von Nachhaltigkeitsbewertungen in Bauprojekten zu gewährleisten und die Grundlage für fundierte Entscheidungen im Bauwesen zu schaffen [1].

Qualitätsfaktoren

Die Datenqualität bezieht sich auf die Genauigkeit, Vollständigkeit und Zuverlässigkeit der verwendeten Daten in Nachhaltigkeitsbewertungen. Sie spielt eine zentrale Rolle, da die Qualität der Daten direkten Einfluss auf die Genauigkeit der Bewertungsergebnisse hat.

Die Prozessqualität betrifft die Effizienz und Effektivität des Bewertungsprozesses selbst. Eine hohe Prozessqualität gewährleistet, dass die Bewertung reibungslos und zeitnah durchgeführt werden kann.

Die Produktqualität steht im Zusammenhang mit der Qualität des Endprodukts der Nachhaltigkeitsbewertung. Sie ist maßgeblich von den anderen Qualitätsmerkmalen abhängig, da sie durch die Qualität der Daten und des Bewertungsprozesses beeinflusst wird.

Die Kommunikationsqualität ist ein übergeordnetes Qualitätsmerkmal, das die Art und Weise betrifft, wie die Ergebnisse der Nachhaltigkeitsbewertung kommuniziert werden. Eine klare und verständliche Kommunikation ist entscheidend, um die Akzeptanz und Anwendbarkeit der Bewertungsergebnisse sicherzustellen.

Die Wechselwirkungen zwischen diesen Qualitätsmerkmalen sind von großer Bedeutung. Besonders deutlich wird dies bei der Produktqualität, da sie stark von den anderen Merkmalen beeinflusst wird. Dieser Zusammenhang resultiert aus dem Aufbau der Nachhaltigkeitsbewertung und den zugrunde liegenden Bewertungssystemen, die eine bestimmte Reihenfolge für Daten, Bewertungsprozess und Endprodukt vorsehen. Dadurch wird das Endprodukt direkt von der Qualität der ersten beiden Schritte beeinflusst, und die Prozessqualität wiederum ist teilweise von der Datenqualität abhängig [1].

Qualitätsfaktoren der Nachhaltigkeitsbewertung [1]

Merkmale in Bezug auf Bewertungssysteme

Die Betrachtung der Qualitätsmerkmale in bestehenden Bewertungssysteme stellt eine Herausforderung dar. Besonders die Datenqualität kann bei vielen Systemen zu einem Kompromiss zwischen Qualität und dem erforderlichen Aufwand führen. Denn die Bewertung der Nachhaltigkeit erfordert eine große Menge verschiedener Daten, die oft auf spezifische Anwendungsfälle, wie Infrastrukturprojekte oder Hochbau, zugeschnitten werden. Dadurch wird die Anwendbarkeit der Bewertungssysteme eingeschränkt, da sie nicht für allgemeine Anwendungsfälle geeignet sind.

Es gibt auch Unterschiede zwischen zwei Ansätzen zur Bewertung von Indikatoren: dem analytischen und dem logischen Ansatz. Der analytische Ansatz zielt auf die mathematische Berechnung und Bewertung von Indikatoren ab, was jedoch nicht immer möglich ist, da nicht alle Indikatoren mathematisch ermittelt werden können. Der logische Ansatz hingegen stützt sich auf die Erfahrung von Fachleuten und vereinfacht komplexe mathematische Indikatoren, um die Bewertung durch menschliches Personal zu erleichtern.

Eine mögliche Lösung zur Verbesserung von Bewertungssystemen besteht darin, spezifische Systeme für spezifische Bauvorhaben einzuführen. Obwohl dies die Flexibilität der Systeme einschränkt, ermöglicht es dennoch eine hohe Genauigkeit durch die Integration detaillierterer Indikatoren. Darüber hinaus könnte die Kombination beider Ansätze, je nach Art des Indikators, die Produktqualität erhöhen.

Insgesamt zeigen die identifizierten Qualitätsmerkmale und die Herausforderungen bei ihrer Integration in Bewertungssysteme, dass die Qualität der Nachhaltigkeitsbewertung in Bauprojekten weiter verbessert werden kann und sollte. Dies könnte dazu beitragen, den Weg zu ressourcenschonendem und klimafreundlichem Bauen zu ebnen [1].


  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 M. Thorwesten. Identifizierung der Qualitätsmerkmale der Nachhaltigkeitsbewertung von Bauprojekten, 2023. unveröffentlicht