K |
K (Änderungen von MThorwesten (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Amina Wachsmann zurückgesetzt) Markierung: Zurücksetzung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===Langtextbeschreibung (aus [https://ruhr-uni-bochum.sciebo.de/s/jDj3mOhnkQZ3kzP])=== | ===Langtextbeschreibung (aus [https://ruhr-uni-bochum.sciebo.de/s/jDj3mOhnkQZ3kzP])=== | ||
− | + | Die digitale Bereitstellung projektbezogener Informationen im Rahmen des RekoTi-Systems zielt darauf ab, über die rein technische Bewertung von Verfahren, Maßnahmen und Materialien hinauszugehen, indem auch umweltrelevante Merkmale berücksichtigt werden. Der Anwendungsbereich erstreckt sich über Verkehrsflächen, Brücken und Kanäle auf der Objektebene. | |
− | + | Die Zielsetzung besteht darin, neben den technischen Aspekten auch Ressourceneffizienz bei der Planung und Entscheidungsfindung zu berücksichtigen. Akteure, darunter Kommunen und Bauunternehmen, definieren den Bewertungsschlüssel für die Abwägung von Umweltauswirkungen. Informationen werden von verschiedenen Quellen wie Planungsbüros und Baustofflieferanten geliefert. | |
Der Auslöser für diesen Use Case ist der kurz- bis mittelfristige Bedarf zur Erhaltung oder Erneuerung eines Objekts. Vorbedingungen umfassen die Definition relevanter Umweltwirkungen und eines Bewertungsschlüssels. Der Standardablauf beinhaltet die Prüfung der Vollständigkeit und des Formats der umweltrelevanten Informationen. | Der Auslöser für diesen Use Case ist der kurz- bis mittelfristige Bedarf zur Erhaltung oder Erneuerung eines Objekts. Vorbedingungen umfassen die Definition relevanter Umweltwirkungen und eines Bewertungsschlüssels. Der Standardablauf beinhaltet die Prüfung der Vollständigkeit und des Formats der umweltrelevanten Informationen. |
Version vom 31. Mai 2024, 16:00 Uhr
Langtextbeschreibung (aus [1])
Die digitale Bereitstellung projektbezogener Informationen im Rahmen des RekoTi-Systems zielt darauf ab, über die rein technische Bewertung von Verfahren, Maßnahmen und Materialien hinauszugehen, indem auch umweltrelevante Merkmale berücksichtigt werden. Der Anwendungsbereich erstreckt sich über Verkehrsflächen, Brücken und Kanäle auf der Objektebene.
Die Zielsetzung besteht darin, neben den technischen Aspekten auch Ressourceneffizienz bei der Planung und Entscheidungsfindung zu berücksichtigen. Akteure, darunter Kommunen und Bauunternehmen, definieren den Bewertungsschlüssel für die Abwägung von Umweltauswirkungen. Informationen werden von verschiedenen Quellen wie Planungsbüros und Baustofflieferanten geliefert.
Der Auslöser für diesen Use Case ist der kurz- bis mittelfristige Bedarf zur Erhaltung oder Erneuerung eines Objekts. Vorbedingungen umfassen die Definition relevanter Umweltwirkungen und eines Bewertungsschlüssels. Der Standardablauf beinhaltet die Prüfung der Vollständigkeit und des Formats der umweltrelevanten Informationen.
Nach erfolgreichem Ablauf stehen dem Anwender Listen der Umweltauswirkungen der definierten anwendbaren Verfahren, Materialien und Maßnahmen zur Verfügung. Die Systemgrenzen schließen die Erhebung von Informationen und die aktive Entscheidungsfindung aus.
Spezielle Anforderungen umfassen den transparenten Austausch von Informationen zwischen unterschiedlichen Systemen und die Möglichkeit zur nachträglichen Modifikation von Umweltwirkungen. Die Häufigkeit des Use Cases ist abhängig von der Größe des untersuchten Netzes und erfolgt sehr häufig.
Das Nutzenpotenzial liegt vor allem in ökologischen Vorteilen durch eine informierte Entscheidungsunterstützung. Der vorhandene Umsetzungsgrad zeigt, dass bereits vereinzelte Bewertungen von Umweltwirkungen durchgeführt wurden, jedoch eine flächendeckende und einheitliche Bewertung noch aussteht.
Maßnahmen bis zur Serienreife erfordern eine stringente Erhebung und Nutzung relevanter Informationen zur Bewertung der Umweltwirkungen unterschiedlicher Verfahren, Materialien und Maßnahmen unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten. Die Umsetzungsdauer wird als mittelfristig eingeschätzt, der Umsetzungsaufwand jedoch als hoch, da Grundlageninformationen teilweise noch begrenzt sind.
Umsetzung in der RekoTi-Toolbox
Prozessdiagramm (aus Miro holen) und ggf. beschreiben
Durch das Betätigen der Option "Import Projektinformationen" wird der Ablauf ausgelöst. Anschließend erfolgt die Auswahl einer Importoption über ein Drop-Down-Menü. Hierbei werden die ausgewählten Daten auf Vollständigkeit überprüft, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Informationen vorhanden sind.
Nach der Überprüfungsergebnisse passen wir die Daten gegebenenfalls an. Je nach Bedarf nehmen wir Anpassungen vor, und wenn keine erforderlich sind, gehen wir zum nächsten Schritt über.
Nach der erfolgreichen Vollständigkeitsprüfung und gegebenenfalls notwendigen Anpassungen werden die Daten eingelesen und an einem geeigneten Ort abgelegt. Eine Empfangsbestätigung signalisiert den erfolgreichen Abschluss des Importvorgangs.
Der Prozess endet mit der Übergabe der importierten Projektinformationen an das System. Dies markiert den Abschluss des Importprozesses, und die Daten stehen nun dem System zur Verfügung.