Leitfaden: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Kategorien wurden geändert.)
(Leitfaden umdesignt)
Zeile 1: Zeile 1:
Ideen zum Leitfaden Projekttreffen 11.03.2022
+
<div style="color:#2f5597;">
 
+
<p style="font-size:200%;">1. [[Einleitung]]</p>
==Einleitung==
+
<p style="font-size:160%;text-indent:1.5em;">1.1 [[Zielsetzung]]</p>
 
+
<p style="font-size:160%;text-indent:1.5em;">1.2 [[Rechtlicher Hintergrund]]</p>
=== Zielsetzung ===
+
<p style="font-size:160%;text-indent:1.5em;">1.3 [[Ausgangssituation]]</p>
 
+
<p style="font-size:200%;">2. [[Lager und Stoffströme]]</p>
* was ist ein digitaler Ressourcenplan? Was soll er können?
+
<p style="font-size:160%;text-indent:1.5em;">2.1 [[Anthropogenes Materiallager]]</p>
* möglicher Nutzen
+
<p style="font-size:130%;text-indent:4em;">2.1.1 [[Verkehrsflächen]]</p>
* was wurde in diesem Projekt gemacht?  Unbedingt: Nennung der Themen anthropogenes Materiallager und Verfahren. Denn darauf baut ja die weitere Gliederung auf
+
<p style="font-size:100%;text-indent:7em;">2.1.1.1 [[Ausgangslage (Verkehrsflächen)]]</p>
 
+
<p style="font-size:100%;text-indent:7em;">2.1.1.2 [[Vorgehensweise (Verkehrsflächen)]]</p>
=== Rechtlicher Hintergrund ===
+
<p style="font-size:100%;text-indent:7em;">2.1.1.3 [[Ergebnisse (Verkehrsflächen)]]</p>
 
+
<p style="font-size:130%;text-indent:4em;">2.1.2 [[Brücken]]</p>
* rechtlicher Hintergrund aus AP1
+
<p style="font-size:100%;text-indent:7em;">2.1.2.1 [[Ausgangslage (Brücken)]]</p>
 
+
<p style="font-size:100%;text-indent:7em;">2.1.2.2 [[Vorgehensweise (Brücke)|Vorgehensweise (Brücken)]]</p>
=== Ausgangssituation ===
+
<p style="font-size:100%;text-indent:7em;">2.1.2.3 [[Entwickelte Methodik und Anwendbarkeit für Kommunen]]</p>
*Ressourcenrelevanz des Bausektors
+
<p style="font-size:100%;text-indent:7em;">2.1.2.4 [[Ergebnisse für die Stadt Münster]]</p>
*technische & rechtliche Ausgangslage (stark Verkürzt und mit Verweisen auf AP1)
+
<p style="font-size:130%;text-indent:4em;">2.1.3 [[Kanalisation]]</p>
*Verweis auf Liste mit relevanten Normen
+
<p style="font-size:100%;text-indent:7em;">2.1.3.1 [[Ausgangslage (Kanalisation)]]</p>
*Ist-Prozesse
+
<p style="font-size:100%;text-indent:7em;">2.1.3.2 [[Vorgehensweise (Kanalisation)]]</p>
*Dokumentation AP1
+
<p style="font-size:100%;text-indent:7em;">2.1.2.3 [[Ergebnisse (Kanalisation)]]</p>
 
+
<p style="font-size:160%;text-indent:1.5em;">2.2 [[Stoffströme]]</p>
==Lager und Stoffströme==
+
<p style="font-size:200%;">3. [[Alternative Maßnahmen und Entscheidungsfindung]]</p>
 
+
<p style="font-size:160%;text-indent:1.5em;">3.1 [[Verkehrsflächen]]</p>
=== Anthropogenes Materiallager ===
+
<p style="font-size:160%;text-indent:1.5em;">3.2 [[Brücken]]</p>
Adressaten: Kommune
+
<p style="font-size:160%;text-indent:1.5em;">3.3 [[Kanalisation]]</p>
 
+
<p style="font-size:160%;text-indent:1.5em;">3.4 [[Weiterentwickelte PMS]]</p>
====Verkehrsflächen====
+
<p style="font-size:160%;text-indent:1.5em;">3.5 [[Beispielsammlung]]</p>
 
+
<p style="font-size:200%;">4. [[Datenmanagement & technische Umsetzung]]</p>
===== Ausgangslage (auch AP1) =====
+
<p style="font-size:160%;text-indent:1.5em;">4.1 [[BIM]]</p>
 
+
<p style="font-size:160%;text-indent:1.5em;">4.2 [[RekoTi-Tool]]</p>
===== Vorgehen =====
+
<p style="font-size:130%;text-indent:4em;">4.2.1 [[Zielsetzung & Nutzen & Zweck]]</p>
 
+
<p style="font-size:130%;text-indent:4em;">4.2.2 [[Informationsanforderung]]</p>
===== Ergebnisse =====
+
<p style="font-size:100%;text-indent:7em;">4.2.2.1 [[Verkehrsfläche (Informationsanforderung)]]</p>
 
+
<p style="font-size:100%;text-indent:7em;">4.2.2.2 [[Brücke (Informationsanforderung)]]</p>
====Brücken====
+
<p style="font-size:100%;text-indent:7em;">4.2.2.3 [[Kanalisation (Informationsanforderung)]]</p>
 
+
<p style="font-size:100%;text-indent:7em;">4.2.2.4 [[Implementierung Ökobilanzdaten]]</p>
===== Ausgangslage (auch AP1) =====
+
<p style="font-size:130%;text-indent:4em;">4.2.3 [[Umsetzung des Tools]]</p>
Einleitungstext mit Bezug auf Ziel im RekoTi-Projekt
+
<p style="font-size:200%;">5. [[Ermittlung Ressourceneffizienzpotenziale]]</p>
 
+
<p style="font-size:160%;text-indent:1.5em;">5.1 [[Potenziale für Kommunen]]</p>
====== Besonderheiten von Brückenbauwerken ======
+
<p style="font-size:160%;text-indent:1.5em;">5.2 [[Potenziale für Unternehmen]]</p>
- Was sind Brücken? Welche Eigenschaften?
+
<p style="font-size:200%;">6. [[Ausblick]]</p>
 
+
<p style="font-size:160%;text-indent:1.5em;">6.1 [[Forschungsbedarf]]</p>
- Untergliederung in Bauteilgruppen (Überbau, Unterbau... mit Verlinkung)
+
<p style="font-size:160%;text-indent:1.5em;">6.2 [[Potenziale für die Gesetzgebung]]</p>
 
+
<p style="font-size:200%;">7. [[Zusammenfassung]]</p>
- Herausstellung der Individualität von Brückenbauwerken
+
</div>
 
 
====== Brückenbestand in Münster ======
 
- Darstellung von Statistiken
 
 
 
- evtl. Visualisierung durch Stadtplan?
 
 
 
====== Datenhaltung bei Brücken ======
 
- Welche Normen/Regelwerke entscheidend? (Verlinkungen, auch zum Glossar)
 
 
 
- Was ist die ASB-ING? Wie ist sie aufgebaut? Warum gut für RekoTi geeignet?
 
 
 
- Wie ist die Datenhaltung in Münster?
 
 
 
====== Herausforderungen bei Bestimmung des anthropogenen Materiallagers ======
 
- Bauteil-Massen nicht standardmäßig erfasst
 
 
 
- In LV oder Schlussrechnung nicht einheitlich, z. T. Pauschal-Positionen
 
 
 
- Vorliegende Informationen/Dokumente/Planunterlagen teilweise nicht ergiebig
 
 
 
===== Vorgehensweise =====
 
Einleitungstext mit Bezug auf Ziel im RekoTi-Projekt
 
 
 
====== Generelle Methodik ======
 
 
 
====== Repräsentative Auswahl ======
 
- Welche/Wieviele Brücken wurden weshalb ausgewählt?
 
 
 
- Gezielte Ergänzung durch spezielle Typen
 
 
 
- Zusammenstellen aller verfügbaren Unterlagen
 
 
 
====== Einteilung in Typenvertreter ======
 
- Grundsätzliche Struktur
 
 
 
- Nennung Typenvertreter des Überbaus (+ Abstzurzsicherung) mit Verlinkung
 
 
 
- Nennung Typenvertreter des Unterbaus mit Verlinkung
 
 
 
- Nennung Typenvertreter der Gründung mit Verlinkung
 
 
 
====== Bildung von Kennwerten und Zusammenhängen ======
 
- Analyse immer für alle Brücken eines Typenvertreters
 
 
 
- Daten aus Bauwerksbüchern oder vorhandenen Plänen
 
 
 
- Bildung von Verhältnissen von vorhandenen Attributen als Kennwerte
 
 
 
- Kennwerte sind münster-spezifisch aber z. T. übertragbar
 
 
 
===== Entwickelte Methodik / Anwendbarkeit für Kommunen =====
 
 
 
===== Ergebnisse für die Stadt Münster =====
 
Einleitungstext mit Bezug auf Ziel im RekoTi-Projekt
 
 
 
RekoTi-Tool, Übertragbarkeit
 
 
 
====== Überbau ======
 
Vollplatte - Formeln/Attribute/Kennwerte (Verlinkungen, Unterseiten)
 
 
 
Plattenbalken - Formeln/Attribute/Kennwerte (Verlinkungen, Unterseiten)
 
 
 
...
 
 
 
====== Unterbau ======
 
...
 
 
 
====== Gründung ======
 
...
 
 
 
====== RekoTi-Tool ======
 
Umsetzung (Verlinkung zu Kapitel RekoTi-Tool)
 
 
 
Notwendige Attribute als Shape-Dateien
 
 
 
====Kanalisation====
 
 
 
===== Ausgangslage (auch AP1) =====
 
 
 
===== Vorgehensweise =====
 
 
 
===== Ergebnisse =====
 
 
 
=== Stoffströme ===
 
 
 
==Alternative Maßnahmen und Entscheidungsfindung ==
 
Adressaten: Unternehmen & Kommune
 
 
 
====Verkehrsflächen====
 
 
 
* Ausgangslage (auch AP1)
 
* Vorgehen
 
* Ergebnisse
 
 
 
====Brücken====
 
 
 
* Ausgangslage (auch AP1)
 
* Vorgehen
 
* Ergebnisse
 
 
 
====Kanalisation====
 
 
 
* Ausgangslage (auch AP1)
 
* Vorgehen
 
* Ergebnisse
 
* Best practice Beispiele
 
 
 
==== Weiterentwicklung PMS ====
 
 
 
 
 
 
 
==== ggf. Sammlung von best-pratice Beispielen ====
 
Zusammenstellung & Klassierung der best practice Beispiele im Tiefbau
 
 
 
==Datenmanagement & technische Umsetzung==
 
Adressaten: Unternehmen & Kommune
 
 
 
Das Datenmanagement ist ein zentraler Bestandteil der RekoTi-Toolbox. Die Inhalte hierfür werden im wesentlichen von der RUB im Rahmen des [[AP 3 BIM-Datenmanagement]] erarbeitet. Die wesentlichen Erkenntnisse und Resultate fließen anschließend in die Implementierung der RekoTi-Toolbox mit ein.
 
 
 
=== BIM und GIS ===
 
 
 
* In wieweit Nutzen Kommunen [[Building Information Modeling (BIM)|BIM]]
 
* Potenziale der Nutzung von BIM für Kommunen in Bezug auf RekoTi
 
* Eckpunkte Was ist BIM Wozu kann ich BIM im kommunalen Tiefbau nutzen/anwenden? Welche Möglichkeiten habe ich? Wie sieht das konkret aus?
 
 
 
=== RekoTi-Tool ===
 
 
 
==== Zielsetzung/Nutzen/Zweck ====
 
was ist das RekoTi Tool & was ist dort das Ziel?
 
 
 
==== Informationsanforderungen ====
 
 
 
===== Verkehrsflächen =====
 
 
 
* Welche Anforderungen an Daten haben wir (Format & Inhalt/Ausprägung)?
 
* Wie erhebe ich Daten?
 
* Wie formatiere ich verfügbare Daten?
 
 
 
=====Brücken=====
 
 
 
* Welche Anforderungen an Daten haben wir (Format & Inhalt/Ausprägung)?
 
* Wie erhebe ich Daten?
 
* Wie formatiere ich verfügbare Daten?
 
 
 
=====Kanalisation=====
 
 
 
* Welche Anforderungen an Daten haben wir (Format & Inhalt/Ausprägung)?
 
* Wie erhebe ich Daten?
 
* Wie formatiere ich verfügbare Daten?
 
 
 
===== Implementierung Ökobilanzdaten =====
 
 
 
* Aktueller Stand (Inhalt, Format), Datenformate
 
* momentan nicht möglich (inhaltich), aber technisch
 
* ist langfristig gedacht, aktuell nicht umsetzbar. ist aber so angelegt, dass es künftig ergänzt werden kann
 
* Bild zeigen, wie es aussehen könnte, Visualisierungskomponenten (Heatmap, BIM-Modelle)
 
* Künftige Anforderungen (Inhalt, Format)-> Datengrundlage im Tiefbau nötig
 
 
 
==== Umsetzung des Tools ====
 
 
 
* wie wurde das Tool realisiert? Technoligien? Nutzen?
 
* Biedienungsanleitung in separater Seite
 
 
 
==Ermittelte Ressourceneffizienzpotenziale==
 
*
 
*
 
Ressourceneffizienzsteigerung durch Nutzung des RekoTi-Tools
 
* Handlungsempfehlungen zB zu Stoffstrommanagement, Verfahren (was heute schon möglich ist)Gegenüberstellung von Maßnahmen
 
* Handlungempfehlungen (was heute noch nicht möglich ist)
 
 
 
* Welche Schritte/ Vorrausetzungen  sind nötig um die Ressourcenplanung weiter steigern zu können
 
* (Konstruktive Formulierung, Anreize formulieren, Verbesserungsvorschläge)
 
 
 
*
 
 
 
==== Potenziale für Kommunen ====
 
 
 
* Mögliche Steuerungsmaßnahmen der Kommunen
 
* Geschäftsmodelle für Kommunen
 
* Was fehlt zur praktischen Umsetzung? zB für eigenes Boden- und Recyclingmanagement der Kommunen
 
* Soll Prozesse
 
* Ausschreibungen/ Ressourcenbewertung
 
 
 
==== Potenziale für Unternehmen ====
 
 
 
== Ausblick ==
 
 
 
==== Forschungsbedarf ====
 
 
 
===  Potenziale für die Gesetzgebung ===
 
* Welche zB gesetzlichen Änderungen sind  nötig?
 
 
 
== Zusammenfassung ==
 
 
 
* brauchen wir für den Leitfaden. Passt das auch zum Wiki?
 
 
 
*
 
 
 
*
 

Version vom 9. Januar 2024, 20:22 Uhr

Keine Kategorien vergebenBearbeiten