Modulbrücke Bögl: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Kategorien wurden geändert.)
(Steckbrief ausgefüllt)
Zeile 8: Zeile 8:
  
 
==== Beschreibung ====
 
==== Beschreibung ====
 +
Das von der Firmengruppe Max Bögl entwickelte Brückenbausystem erhielt 2022 eine allgemeine Bauartgenehmigung. Es besteht aus zwei Längsträgern (Stahl, Beton oder Verbund) und ohne schubfeste Verbindung, gleitend und statisch bestimmt darauf aufgelagerten Fahrbahnelementen. Diese bestehen aus qualitativ hochwertigem Beton und werden vorgefertigt, vorgespannt und just-in-time geliefert. Der Einbau erfolgt somit schnell und ohne größere Verkehrsbehinderung. Durch die zwangsfreie Lagerung entstehen keine Risse und es kann auf eine Abdichtung, sowie auf Kappen und einen Asphaltbelag verzichtet werden. Die Vorteile in der Herstellung wiederholen sich beim Rückbau des Bauwerks. Als Beispiel dient die Brücke über die B299 bei Greißelbach.
  
==== Ort/Pilotanwendung ====  
+
==== Ort/Pilotanwendung ====
 +
Greißelbach
  
 
==== Jahr ====
 
==== Jahr ====
 +
2014
  
 
==== Potenziale der Bauweise/des Vorgehens ====
 
==== Potenziale der Bauweise/des Vorgehens ====
  
 
+
Rissfreies Baukonstruktionsprinzip und hohe Betonqualität durch Vorfertigung führt zu hoher Dauerhaftigkeit; Bauschnelligkeit durch modulare Bauteile und dadurch geringe Verkehrsbeeinträchtigung; vollständige Rückbaubarkeit; 100 % Wiederverwertung der Modulplatten; geringer Wartungsaufwand
 
* <bs:checklist checked="false" type="check" />  Energiebedarf
 
* <bs:checklist checked="false" type="check" />  Energiebedarf
  
Zeile 32: Zeile 35:
 
==== Einschränkungen/Hemmnisse der Bauweise/des Vorgehens ====
 
==== Einschränkungen/Hemmnisse der Bauweise/des Vorgehens ====
  
 
+
Eingeschränkte Anwendbarkeit in Bezug auf Zugänglichkeit der Brücke, Abmessungen der Bauteile von Transportbedingungen abhängig; durch modulare Bauteile geht Individualität verloren
 
* <bs:checklist checked="false" type="check" />  begrenzte sinnvolle Anwendbarkeit
 
* <bs:checklist checked="false" type="check" />  begrenzte sinnvolle Anwendbarkeit
  
Zeile 40: Zeile 43:
  
 
==== Quelle ====
 
==== Quelle ====
 
+
Hierl, M.; Tresch, J. (2021) ''Schnelles Bauen durch Standardisierung und Vorfertigung – Straßenbrücken in Modulbauweise.'' Beton- und Stahlbetonbau 116, H. S2: Schneller Bauen, S. 60-65.
 
 
 
[[Category:Projekt]]
 
[[Category:Projekt]]
 
[[Category:Alternative Bauweisen]]
 
[[Category:Alternative Bauweisen]]

Version vom 16. Januar 2024, 14:48 Uhr

Letzte Bearbeitung durch: LTammen

Am: 16.01.2024

Ressourceneffizienzansatz in

  • Ausschreibung/Vergabe (administrativ)
  • Ausführung (technisch)

Beschreibung

Das von der Firmengruppe Max Bögl entwickelte Brückenbausystem erhielt 2022 eine allgemeine Bauartgenehmigung. Es besteht aus zwei Längsträgern (Stahl, Beton oder Verbund) und ohne schubfeste Verbindung, gleitend und statisch bestimmt darauf aufgelagerten Fahrbahnelementen. Diese bestehen aus qualitativ hochwertigem Beton und werden vorgefertigt, vorgespannt und just-in-time geliefert. Der Einbau erfolgt somit schnell und ohne größere Verkehrsbehinderung. Durch die zwangsfreie Lagerung entstehen keine Risse und es kann auf eine Abdichtung, sowie auf Kappen und einen Asphaltbelag verzichtet werden. Die Vorteile in der Herstellung wiederholen sich beim Rückbau des Bauwerks. Als Beispiel dient die Brücke über die B299 bei Greißelbach.

Ort/Pilotanwendung

Greißelbach

Jahr

2014

Potenziale der Bauweise/des Vorgehens

Rissfreies Baukonstruktionsprinzip und hohe Betonqualität durch Vorfertigung führt zu hoher Dauerhaftigkeit; Bauschnelligkeit durch modulare Bauteile und dadurch geringe Verkehrsbeeinträchtigung; vollständige Rückbaubarkeit; 100 % Wiederverwertung der Modulplatten; geringer Wartungsaufwand

  • Energiebedarf
  • Rohstoffverbrauch
  • CO2-Emissionen
  • Kosten
  • Wasser
  • Dauerhaftigkeit
  • Geringe Verkehrsbeeinträchtigung

Einschränkungen/Hemmnisse der Bauweise/des Vorgehens

Eingeschränkte Anwendbarkeit in Bezug auf Zugänglichkeit der Brücke, Abmessungen der Bauteile von Transportbedingungen abhängig; durch modulare Bauteile geht Individualität verloren

  • begrenzte sinnvolle Anwendbarkeit
  • eingeschränkte Trennbarkeit der Materialien
  • geringe Individualität

Quelle

Hierl, M.; Tresch, J. (2021) Schnelles Bauen durch Standardisierung und Vorfertigung – Straßenbrücken in Modulbauweise. Beton- und Stahlbetonbau 116, H. S2: Schneller Bauen, S. 60-65.