(Die Kategorien wurden geändert.) |
K |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Die Richtlinien für die Anlage von Landstraßen kategorisiert Straßen nach ihrer Verbindungsfunktion und weist diesen typische Entwurfssituationen zu, welche in der RStO mögliche Belastungsklassen zugeordnet sind. Jede Entwurfssituation wird charakterisiert und typische Randbedingungen und Anforderungen definiert. Des Weiteren werden übliche Straßenquerschnitte in Abhängigkeit der Frequenz der Fahrzeugnutzung vorgeschlagen. | Die Richtlinien für die Anlage von Landstraßen kategorisiert Straßen nach ihrer Verbindungsfunktion und weist diesen typische Entwurfssituationen zu, welche in der RStO mögliche Belastungsklassen zugeordnet sind. Jede Entwurfssituation wird charakterisiert und typische Randbedingungen und Anforderungen definiert. Des Weiteren werden übliche Straßenquerschnitte in Abhängigkeit der Frequenz der Fahrzeugnutzung vorgeschlagen. | ||
− | + | '''Literaturangabe:''' | |
+ | |||
+ | Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen: Richtlinien für die Anlage von Landstraßen. RAL. Ausg. 2012. Köln: FGSV Verlag | ||
[[Category:Johanna]] | [[Category:Johanna]] |
Version vom 15. Mai 2024, 15:52 Uhr
RAL: Richtlinien für die Anlage von Landstraßen
RekoTi-relevante Inhalte Durch Informationen wie Straßenkategorie und Kfz/h kann durch Kombination der RAL und der RStO auf eine Belastungsklasse geschlossen werden.
Die Richtlinien für die Anlage von Landstraßen kategorisiert Straßen nach ihrer Verbindungsfunktion und weist diesen typische Entwurfssituationen zu, welche in der RStO mögliche Belastungsklassen zugeordnet sind. Jede Entwurfssituation wird charakterisiert und typische Randbedingungen und Anforderungen definiert. Des Weiteren werden übliche Straßenquerschnitte in Abhängigkeit der Frequenz der Fahrzeugnutzung vorgeschlagen.
Literaturangabe:
Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen: Richtlinien für die Anlage von Landstraßen. RAL. Ausg. 2012. Köln: FGSV Verlag