Wetterfester Stahl bei Geh- und Radwegbrücke

Version vom 22. August 2024, 14:40 Uhr von TSchönauer (Diskussion | Beiträge) (Die Kategorien wurden geändert.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ergänzung zum Leitfaden: 3.5 Beispielsammlung

Ressourceneffizienzansatz in

   Ausschreibung/Vergabe (administrativ)

   Ausführung (technisch)

Beschreibung

Der Brückenüberbau wurde in diesem Beispiel hinsichtlich seines Gewichtes optimiert. Die Trogbrücke besteht aus 26 t wetterfestem Stahl und besitzt eine Spannweite von 36 m. Damit ist sie nicht nur vergleichsweise leicht, sondern verfügt materialbedingt über eine schützende Sperrschicht und ist somit für Korrosion unanfällig. Jedoch muss auf den Einsatz von Streusalz verzichtet werden. Damit entfallen über die Nutzungsdauer große Teile der Wartung und Instandhaltung des Bauwerks. Der Überbau wurde vollständig im Werk hergestellt und innerhalb eines Tages vor Ort eingebaut.[1]

Ort/Pilotanwendung

Bei Payerne, Schweiz

Jahr

2017

Potenziale der Bauweise/des Vorgehens

   Energiebedarf

   Rohstoffverbrauch

   CO2-Emissionen

   Kosten

   Wasser

   Dauerhaftigkeit

   Geringe Verkehrsbeeinträchtigung

Einschränkungen/Hemmnisse der Bauweise/des Vorgehens

   Begrenzte sinnvolle Anwendbarkeit

   Eingeschränkte Trennbarkeit der Materialien

   Geringe Individualität

Literaturverzeichnis

  1. Guscetti, G.; Bouleau, E.; Colomer, P.; Bigelow, H. (2022) Trogbrücke über die Broye – Eine Fußgänger- und Fahrradbrücke aus wetterfestem Stahl mit lasergeschnittenen Stegen. Stahlbau 91, H. 5, S. 292-299.