Massenberechnung Verkehrsflächen Toolbox: Unterschied zwischen den Versionen

Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
(Die Kategorien wurden geändert.)
 
(17 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<blockquote>'''Im Leitfaden:''' [[4.2.2 Funktionalitäten]]</blockquote>
+
<blockquote>'''Im Leitfaden:''' [[4.2.2 Funktionalitäten]]
'''Autor:'''
 
  
'''Stand:'''
 
  
Bei der Massenberechnung der Verkehrsflächen werden die folgenden Schritte in der Toolbox durchlaufen:
+
'''Übergeordnete Seite:''' [[Massenberechnung Toolbox]]</blockquote>
# Integration/Input der Straßendaten
+
'''Beschreibung'''
# Überprüfen der Daten auf [[LOIN]]-Konformität
 
# Durchführen der Massenberechnung für eingelesene Bestandsdaten
 
# Verknüpfung mit Aufbaudaten aus Regelwerken zur Vervollständigung der Bestandsdaten
 
# Ausgabe der Bestands- und Verknüpfungsdaten als auch der Gesamtmasse
 
  
 +
Die Berechnung des anthropogenen Materiallagers für den Infrastrukturbereich [[2.1.1 Verkehrsflächen|Verkehrsfläche]] baut auf den als Shapefile zur Verfügung gestellten Bestandsdaten der Kommune Münster auf. Einige der Arbeitsschritte (wie z.B. die Verschneidung) sind dazu da, um speziell den Münster-Datensatz zu harmonisieren. Allgemein können GIS-Datensätze, die nach den jeweiligen [[LOIN]] erstellt wurden, in der Toolbox verwendet werden. Auf Basis dieser Bestandsdaten und unter zur Hilfenahme eines Konstruktionskatalogs lassen sich die Gesamtmengen und -massen approximieren.
 +
 +
Das Vorgehen und der Umfang der Massenberechnung der Verkehrsflächen wurde indes vorab in gemeinsamen Workshops verifiziert und in Form eines Use Cases dokumentiert. Eine Übersicht und Erläuterung zu dem gesamten Use Case ist unter [[Use Case 1.2]] zu finden.
 +
 +
Diese verschiedenen Datensätze und Austauschprozesse sind zudem in einem [[Information Delivery Manual (IDM)|IDM]] dokumentiert worden (siehe [[IDM BIM-Modellierung Verkehrsflächen]]). Zusätzlich wurden die relevanten Basisattribute in einem [[Level of Information Need|LOIN]]-Dokument definiert.
 +
 +
 +
 +
'''Voraussetzungen und Basisattribute'''
 +
 +
Einfügen Tabelle/Grafik der Basisattribute
 +
 +
 +
 +
'''Ablauf in der RekoTi-Toolbox'''
 +
 +
1. Starten der Anwendung (QGIS-Projekt öffnen und RekoTi-Toolbox-Plugin hinzufügen/laden)
 +
 +
2. Importieren der Layer (Schichten, Alter, (Zustand, ...) als .shp-Datei)
 +
 +
3. [[Verschneidung Verkehrsflächen|Verschneidung der Straßendatensätze]] (über geographische Verschneidung der Flächendatensätzen)
 +
 +
4. Validieren der Layer auf Vollständigkeit (Prüfen der Basisattribute auf [[LOIN Verkehrsflächen|LOIN-Konformität]])
 +
 +
5. Laden der Features und Berechnung der Objektmengen und -massen (sowie Hochrechnung über die Verknüpfung mit [[Verknüpfung Verkehrsflächen-Konstruktionskatalog|Konstruktionskatalog]] (LOIN))
 +
 +
6. Berechnung der Mengen und Massen für einen gewählten Netzausschnitt
 +
 +
7. Visualisierung und Ausgabe der Mengen und Massen
 +
 +
 +
 +
'''Ergebnis der Massenberechnung für Brücken'''
 +
 +
Nachfolgender Screenshot zeigt die ermittelten Massen für das Teilgebiet Münster-Nienberge, aufgeschlüsselt nach Materialien sowie prozentualer Angabe von vorhandenen als auch anschließend synthetisch erzeugten Mengen. Die hierzu zugrundeliegende Systematik kann zudem unter [[2.1.1.2 Vorgehensweise|Vorgehensweise zur Berechnung des anthropogenen Materiallagers der Verkehrsflächen]] nachgeschlagen werden.
 +
[[Datei:VerMod.png|zentriert|mini|800x800px|Massenberechnung exemplarisch für ein Teilgebiet von Nienberge (Münster)]]
 +
 +
'''Weitere Informationen'''
 +
 +
Neben der Berechnung des anthropogenen Materiallagers von kommunalen Verkehrsflächen mit Hilfe der Toolbox wurde für die Optimierung des Datenbestands ein Modellierungsvorschlag erstellt. Dies kann unter [[Verkehrsflächenmodellierung]] nachgelesen werden. Die im Rahmen von Maßnahmen erstellten Modelle und entsprechend Modell-basiert ermittelten Massen sind genauer und aktueller und sollen perspektivisch zur Laufzeit in die Toolbox-Umgebung integriert werden können.
  
 
<blockquote>'''Alle weiteren Massenberechnungen Toolbox:''' [[Massenberechnung Brücke Toolbox]] | [[Massenberechnung Kanalisation Toolbox]] </blockquote>
 
<blockquote>'''Alle weiteren Massenberechnungen Toolbox:''' [[Massenberechnung Brücke Toolbox]] | [[Massenberechnung Kanalisation Toolbox]] </blockquote>
Zeile 16: Zeile 50:
 
[[Category:Toolbox]]
 
[[Category:Toolbox]]
 
[[Category:Projekt]]
 
[[Category:Projekt]]
[[Category:Jonas]]
+
 
 
[[Category:Ergebnis]]
 
[[Category:Ergebnis]]

Aktuelle Version vom 25. September 2024, 19:40 Uhr

Im Leitfaden: 4.2.2 Funktionalitäten


Übergeordnete Seite: Massenberechnung Toolbox

Beschreibung

Die Berechnung des anthropogenen Materiallagers für den Infrastrukturbereich Verkehrsfläche baut auf den als Shapefile zur Verfügung gestellten Bestandsdaten der Kommune Münster auf. Einige der Arbeitsschritte (wie z.B. die Verschneidung) sind dazu da, um speziell den Münster-Datensatz zu harmonisieren. Allgemein können GIS-Datensätze, die nach den jeweiligen LOIN erstellt wurden, in der Toolbox verwendet werden. Auf Basis dieser Bestandsdaten und unter zur Hilfenahme eines Konstruktionskatalogs lassen sich die Gesamtmengen und -massen approximieren.

Das Vorgehen und der Umfang der Massenberechnung der Verkehrsflächen wurde indes vorab in gemeinsamen Workshops verifiziert und in Form eines Use Cases dokumentiert. Eine Übersicht und Erläuterung zu dem gesamten Use Case ist unter Use Case 1.2 zu finden.

Diese verschiedenen Datensätze und Austauschprozesse sind zudem in einem IDM dokumentiert worden (siehe IDM BIM-Modellierung Verkehrsflächen). Zusätzlich wurden die relevanten Basisattribute in einem LOIN-Dokument definiert.


Voraussetzungen und Basisattribute

Einfügen Tabelle/Grafik der Basisattribute


Ablauf in der RekoTi-Toolbox

1. Starten der Anwendung (QGIS-Projekt öffnen und RekoTi-Toolbox-Plugin hinzufügen/laden)

2. Importieren der Layer (Schichten, Alter, (Zustand, ...) als .shp-Datei)

3. Verschneidung der Straßendatensätze (über geographische Verschneidung der Flächendatensätzen)

4. Validieren der Layer auf Vollständigkeit (Prüfen der Basisattribute auf LOIN-Konformität)

5. Laden der Features und Berechnung der Objektmengen und -massen (sowie Hochrechnung über die Verknüpfung mit Konstruktionskatalog (LOIN))

6. Berechnung der Mengen und Massen für einen gewählten Netzausschnitt

7. Visualisierung und Ausgabe der Mengen und Massen


Ergebnis der Massenberechnung für Brücken

Nachfolgender Screenshot zeigt die ermittelten Massen für das Teilgebiet Münster-Nienberge, aufgeschlüsselt nach Materialien sowie prozentualer Angabe von vorhandenen als auch anschließend synthetisch erzeugten Mengen. Die hierzu zugrundeliegende Systematik kann zudem unter Vorgehensweise zur Berechnung des anthropogenen Materiallagers der Verkehrsflächen nachgeschlagen werden.

Massenberechnung exemplarisch für ein Teilgebiet von Nienberge (Münster)

Weitere Informationen

Neben der Berechnung des anthropogenen Materiallagers von kommunalen Verkehrsflächen mit Hilfe der Toolbox wurde für die Optimierung des Datenbestands ein Modellierungsvorschlag erstellt. Dies kann unter Verkehrsflächenmodellierung nachgelesen werden. Die im Rahmen von Maßnahmen erstellten Modelle und entsprechend Modell-basiert ermittelten Massen sind genauer und aktueller und sollen perspektivisch zur Laufzeit in die Toolbox-Umgebung integriert werden können.

Alle weiteren Massenberechnungen Toolbox: Massenberechnung Brücke Toolbox | Massenberechnung Kanalisation Toolbox