K |
K |
||
(12 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<blockquote> | <blockquote> | ||
− | + | '''[[Leitfaden]]''' → [[2 Lager und Stoffströme|'''2 Lager und Stoffströme''']] | |
'''Nächstes Kapitel:''' | '''Nächstes Kapitel:''' | ||
: [[2.2 Stoffströme]] | : [[2.2 Stoffströme]] | ||
− | </blockquote>Unter der Prämisse, dass der Materialbestand im Tiefbau oft nicht genau bekannt ist, werden Methoden zur Schätzung der Bestandsmassen benötigt. Im Allgemeinen können zwei grundlegende Methoden unterschieden werden, die auf der hierarchischen Clusteranalyse basieren. Zum einen kann ein separierender (top-down) Ansatz, zum anderen ein agglomerierender (bottom-up) Ansatz zur Annäherung und Darstellung des [[Anthropogenes Materiallager|anthropogenen Materiallagers]] verwendet werden. | + | </blockquote> |
+ | |||
+ | |||
+ | Unter der Prämisse, dass der Materialbestand im Tiefbau oft nicht genau bekannt ist, werden Methoden zur Schätzung der Bestandsmassen benötigt. Im Allgemeinen können zwei grundlegende Methoden unterschieden werden, die auf der hierarchischen Clusteranalyse basieren. Zum einen kann ein separierender (top-down) Ansatz, zum anderen ein agglomerierender (bottom-up) Ansatz zur Annäherung und Darstellung des [[Anthropogenes Materiallager|anthropogenen Materiallagers]] verwendet werden. | ||
Beim '''Top-Down-Ansatz''' werden makroökonomische Daten wie umweltökonomische Gesamtrechnungen und Produktionsstatistiken zur Schätzung des anthropogenen Materiallagers verwendet. So könnte z.B. die gesamte Stahlherstellung unter Berücksichtigung von Im- und Export nach Branchen verteilt werden und eine Ableitung erfolgen, welche Menge sich aktuell in der umbauten Umwelt befinden müsste. Diese Daten sind in Deutschland u. a. über das Statistische Bundesamt verfügbar und werden auch für Analysen und Prognosen in verschiedenen anderen Bereichen herangezogen. Der Top-Down-Ansatz ermöglicht somit einen schnellen Überblick über große Gebiete und zeigt systemische Zusammenhänge auf. Aufgrund fehlender spezifischer Informationen, können nur bedingt Aussagen über einzelne Regionen oder Objekte vorgenommen werden. | Beim '''Top-Down-Ansatz''' werden makroökonomische Daten wie umweltökonomische Gesamtrechnungen und Produktionsstatistiken zur Schätzung des anthropogenen Materiallagers verwendet. So könnte z.B. die gesamte Stahlherstellung unter Berücksichtigung von Im- und Export nach Branchen verteilt werden und eine Ableitung erfolgen, welche Menge sich aktuell in der umbauten Umwelt befinden müsste. Diese Daten sind in Deutschland u. a. über das Statistische Bundesamt verfügbar und werden auch für Analysen und Prognosen in verschiedenen anderen Bereichen herangezogen. Der Top-Down-Ansatz ermöglicht somit einen schnellen Überblick über große Gebiete und zeigt systemische Zusammenhänge auf. Aufgrund fehlender spezifischer Informationen, können nur bedingt Aussagen über einzelne Regionen oder Objekte vorgenommen werden. | ||
Zeile 11: | Zeile 14: | ||
Beim '''Bottom-up-Ansatz''' werden dagegen objektbezogene Betrachtungen durchgeführt und auf den Gesamtbestand hochgerechnet. Beispielsweise werden einzelne Verkehrsflächen und deren Materialzusammensetzung erfasst und daraus das Materiallager abgebildet. Wenn die Anzahl oder die spezifische Materialzusammensetzung der Objekte nicht bekannt sind, ist eine Näherung über synthetische Typenverteter möglich, die den Gesamtbestand repräsentieren. Der Bottom-up-Ansatz ermöglicht somit eine spezifische regionale Betrachtung des [[Anthropogenes Materiallager|anthropogenen Materiallagers]]. Bei der Analyse von Einzelobjekten können spezifische Daten mit unterschiedlicher Genauigkeit berücksichtigt werden, die zusammen das Materiallager des betrachteten Gebietes bilden. | Beim '''Bottom-up-Ansatz''' werden dagegen objektbezogene Betrachtungen durchgeführt und auf den Gesamtbestand hochgerechnet. Beispielsweise werden einzelne Verkehrsflächen und deren Materialzusammensetzung erfasst und daraus das Materiallager abgebildet. Wenn die Anzahl oder die spezifische Materialzusammensetzung der Objekte nicht bekannt sind, ist eine Näherung über synthetische Typenverteter möglich, die den Gesamtbestand repräsentieren. Der Bottom-up-Ansatz ermöglicht somit eine spezifische regionale Betrachtung des [[Anthropogenes Materiallager|anthropogenen Materiallagers]]. Bei der Analyse von Einzelobjekten können spezifische Daten mit unterschiedlicher Genauigkeit berücksichtigt werden, die zusammen das Materiallager des betrachteten Gebietes bilden. | ||
− | [[Datei:Grafische Darstellung der methodischen Ansätze Top-Down und Bottom-Up zur Erhebung von Materialbeständen am Beispiel von Gebäuden.png|mini|Grafische Darstellung der methodischen Ansätze Top-Down und Bottom-Up zur Erhebung von Materialbeständen am Beispiel von Gebäuden|575x575px|alternativtext=|ohne]] | + | [[Datei:Grafische Darstellung der methodischen Ansätze Top-Down und Bottom-Up zur Erhebung von Materialbeständen am Beispiel von Gebäuden.png|mini|Grafische Darstellung der methodischen Ansätze Top-Down und Bottom-Up zur Erhebung von Materialbeständen am Beispiel von Gebäuden <ref>Stretz, Celestin (2020): RessourcenPlan im Quartier – Baustoffe. Methodenentwicklung für ein kommunales Haushaltsmodell für Baustoffe im Hoch- und Tiefbau. Poster. Wissenschaftskongress „Abfall- und Ressourcenwirtschaft“. Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW). Technischen Universität Dresden, 08.10.2020. Online verfügbar unter <nowiki>https://www.researchgate.net/publication/359002650_RessourcenPlan_im_Quartier_-Baustoffe_Methodenentwicklung_fur_ein_kommunales_Haushaltsmodell_fur_Baustoffe_im_Hoch-und_Tiefbau</nowiki>, zuletzt geprüft am 28.12.2023</ref>|575x575px|alternativtext=|ohne]] |
+ | |||
+ | Durch die unterschiedlichen Ausgangssituationen für die drei Infrastrukturanlagen (u. a. Datenlage, Bauwerkscharakter, Zuständigkeiten) ist eine separate Vorgehensweise für [[Verkehrsflächen]], [[Brücke|Brücken]] und die [[Kanalisation (Glossar)|Kanalisation]] erforderlich. | ||
− | |||
<blockquote>'''Unterkapitel:''' | <blockquote>'''Unterkapitel:''' | ||
Zeile 23: | Zeile 27: | ||
</blockquote> | </blockquote> | ||
+ | |||
+ | ==== Literaturverzeichnis ==== | ||
[[Kategorie:Projekt]] | [[Kategorie:Projekt]] | ||
[[Kategorie:Leitfaden]] | [[Kategorie:Leitfaden]] | ||
Zeile 29: | Zeile 35: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | [[Category:Theorie]] | ||
[[Category:Fertig]] | [[Category:Fertig]] | ||
+ | <references />Autor*innen: Celestin Julian Stretz | ||
+ | |||
+ | Stand: September 2024 |
Aktuelle Version vom 18. Oktober 2024, 09:30 Uhr
Leitfaden → 2 Lager und Stoffströme
Nächstes Kapitel:
Unter der Prämisse, dass der Materialbestand im Tiefbau oft nicht genau bekannt ist, werden Methoden zur Schätzung der Bestandsmassen benötigt. Im Allgemeinen können zwei grundlegende Methoden unterschieden werden, die auf der hierarchischen Clusteranalyse basieren. Zum einen kann ein separierender (top-down) Ansatz, zum anderen ein agglomerierender (bottom-up) Ansatz zur Annäherung und Darstellung des anthropogenen Materiallagers verwendet werden.
Beim Top-Down-Ansatz werden makroökonomische Daten wie umweltökonomische Gesamtrechnungen und Produktionsstatistiken zur Schätzung des anthropogenen Materiallagers verwendet. So könnte z.B. die gesamte Stahlherstellung unter Berücksichtigung von Im- und Export nach Branchen verteilt werden und eine Ableitung erfolgen, welche Menge sich aktuell in der umbauten Umwelt befinden müsste. Diese Daten sind in Deutschland u. a. über das Statistische Bundesamt verfügbar und werden auch für Analysen und Prognosen in verschiedenen anderen Bereichen herangezogen. Der Top-Down-Ansatz ermöglicht somit einen schnellen Überblick über große Gebiete und zeigt systemische Zusammenhänge auf. Aufgrund fehlender spezifischer Informationen, können nur bedingt Aussagen über einzelne Regionen oder Objekte vorgenommen werden.
Beim Bottom-up-Ansatz werden dagegen objektbezogene Betrachtungen durchgeführt und auf den Gesamtbestand hochgerechnet. Beispielsweise werden einzelne Verkehrsflächen und deren Materialzusammensetzung erfasst und daraus das Materiallager abgebildet. Wenn die Anzahl oder die spezifische Materialzusammensetzung der Objekte nicht bekannt sind, ist eine Näherung über synthetische Typenverteter möglich, die den Gesamtbestand repräsentieren. Der Bottom-up-Ansatz ermöglicht somit eine spezifische regionale Betrachtung des anthropogenen Materiallagers. Bei der Analyse von Einzelobjekten können spezifische Daten mit unterschiedlicher Genauigkeit berücksichtigt werden, die zusammen das Materiallager des betrachteten Gebietes bilden.
Durch die unterschiedlichen Ausgangssituationen für die drei Infrastrukturanlagen (u. a. Datenlage, Bauwerkscharakter, Zuständigkeiten) ist eine separate Vorgehensweise für Verkehrsflächen, Brücken und die Kanalisation erforderlich.
Unterkapitel:
Literaturverzeichnis
- ↑ Stretz, Celestin (2020): RessourcenPlan im Quartier – Baustoffe. Methodenentwicklung für ein kommunales Haushaltsmodell für Baustoffe im Hoch- und Tiefbau. Poster. Wissenschaftskongress „Abfall- und Ressourcenwirtschaft“. Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW). Technischen Universität Dresden, 08.10.2020. Online verfügbar unter https://www.researchgate.net/publication/359002650_RessourcenPlan_im_Quartier_-Baustoffe_Methodenentwicklung_fur_ein_kommunales_Haushaltsmodell_fur_Baustoffe_im_Hoch-und_Tiefbau, zuletzt geprüft am 28.12.2023
Autor*innen: Celestin Julian Stretz
Stand: September 2024