Zeile 18: | Zeile 18: | ||
==== Eindeutige Zuordnung ==== | ==== Eindeutige Zuordnung ==== | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
− | ! | + | !Art der Stützung |
− | ! | + | !Bauwerksart |
− | ! | + | !Hauptbaustoff |
− | |||
|- | |- | ||
− | | | + | |Massivwand |
− | | | + | |nicht Bogenartiges Tragwerk |
− | | | + | |nicht Wellprofil |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
|} | |} | ||
Version vom 31. Januar 2024, 07:32 Uhr
Bezeichnung
Kastenwiderlager
Art des Typenvertreters
Beispiele
Beschreibung
- Dieser Typ kann sowohl für große Kastenwiderlager mit massiven Flügelwänden, als auch für einfache Auflagerbalken verwendet werden
- Die Gesamtbreite ist maßgeblich für die Breite des Widerlagers
- Die Lichte Höhe beeinflusst sowohl die Länge der evtl. vorhandenen Flügelwände und damit des gesamten Widerlagers, als auch die Höhe der Stützung. Somit geht die Lichte Höhe quadratisch mit in die Berechnung ein.
- Die Lichte Höhe ist hier die maximal mögliche Lichte Höhe, also mit dem ggf. niedrigst möglichem Wasserstand bzw. der Grabensohle
- Für die Erfassung des Bodenmaterials der Baugruben der Widerlager werden folgende Annahmen getroffen: Länge der Flügelwand = 1,5 * Lichte Höhe und Böschungsneigung der Baugrube = 1:1
- Hinweis: Diese Formeln gelten für Brücken in Regionen mit flacher Topographie. In bergigen Gebieten können die Abschätzungsergebnisse aufgrund von abweichenden Zusammenhängen zwischen lichter Höhe und Höhe der Widerlager deutlich verfälscht werden. Hier liegt Bedarf für weitere Unteruschungen
Eindeutige Zuordnung
Art der Stützung | Bauwerksart | Hauptbaustoff |
---|---|---|
Massivwand | nicht Bogenartiges Tragwerk | nicht Wellprofil |