K |
(Die Kategorien wurden geändert.) |
||
Zeile 63: | Zeile 63: | ||
[[Category:Ergebnis]] | [[Category:Ergebnis]] | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− |
Aktuelle Version vom 16. September 2024, 16:28 Uhr
Ergänzung zum Leitfaden: 2.1.2.3 Brückenformeln Stadt Münster
Bezeichnung
Wellstahlrohr
Art des Typenvertreters
Beispiele
Beschreibung
Dieser Typenvertreter des Überbaus ist direkt an den Typenvertreter des Unterbaus Wellstahlbrücke (umgebender Boden) geknüpft und beinhaltet die selben Brückenbauwerke. Dazu zählen alle Brücken, die aus einem geschlossenen Wellstahl-Querschnitt bestehen und als Rohr unter einem Verkehrsweg verlaufen, um beispielsweise einen Bach zu unterführen. Im Gegensatz zum Typenvertreter Wellstahlbrücke (umgebender Boden), in dem lediglich der umgebende Boden abgeschätzt wird, geht es hier im Bereich des Überbaus ausschließlich um die Abschätzung des Stahls, auch wenn dieser unterirdisch angeordnet ist. Dieser kann bei einem Rückbau mit vertretbarem Aufwand freigelegt und ausgebaut werden. Es gibt verschiedene Profilarten, die für das Wellstahlrohr verwendet werden können. In Münster werden in der Regel Maulprofile verbaut, was in den Brückenformeln berücksichtigt wird.
Eindeutige Zuordnung
Hauptbaustoff |
---|
Wellprofil |
Berechnung
Wellstahl:
mStahl = 0,12 Mg/m² * (Lichte Höhe [m] + Lichte Weite [m]) / 2 * (Gesamtbreite [m] - 1,5 [-] * Lichte Höhe [m])
mit 0,12 Mg/m² = π * 7,85 Mg/m³ * 0,004 m * 1,20 [-]
7,85 Mg/m³ → Dichte Stahl
0,004 m → Blechstärke Wellstahlrohr
1,20 [-] → Faktor Geometrie
1,5 [-] → Neigungsverhältnis am Wellstahlrohrende
Hintergrund der Berechnung
Die Massenabschätzung des Wellstahls ergibt sich allein aus der vorhandenen Geometrie in Abhängigkeit einiger Attribute. Es sind daher keine Münsteraner Kennwerte zur Berechnung notwendig. Dazu wird die Stahldichte mit dem Stahlvolumen multipliziert. Letzteres ergibt sich zum einen durch den Mittelwert aus Lichter Höhe und Weite, welcher näherungsweise als Kreisdurchmesser angesehen wird, der mittels Multiplikation mit π zum Unfang umgerechnet wird. Um die Länge des Stahlrohres zu berücksichtigen, wird zum anderen die Gesamtbreite angesetzt, die einmal mit der durch das Neigungsverhältnis ermittelte Auslauflänge reduziert wird. Die einmalige Subtraktion geht auf die in der Regel dreiecksförmig auslaufenden Rohre zurück. Als dritte Dimension geht zuletzt die Blechstärke des Wellstahlrohres mit einem Schätzwert von 0,004 m mit ein. Der Geometrie-Faktor 1,20 [-] berücksichtigt einerseits Ungenauigkeiten bei der hier vorgenommenen Umfangsermittlung des Rohres und andererseits die Vergrößerung der effektiven Breite des Stahls durch die Wellung. Für die Stahldichte wird der Schätzwert 7,85 Mg/m³ angesetzt.
Alle Typenvertreter:
Überbau: Vollplatte | Plattenbalken | Holzbrücke | Stahlbrücke | Wellstahlrohr
- Absturzsicherung: Brüstung - Beton | Brüstung - Stein | Rohrgeländer - Stahl | Holmgeländer - Stahl | Füllstabgeländer - Stahl | Füllstabgeländer - Aluminium | Füllstabgeländer - Holz (Heimisch) | Füllstabgeländer - Holz (Tropisch)
Unterbau: Kastenwiderlager | Spundwandkopfbalken | Wellstahlbrücke (umgebender Boden) | Pfeiler - Stützen - Stützenreihen
Gründung: Brunnengründung | Flachgründung: Sohlplatte bei Rahmen | Streifenfundament Straßenbrücke | Einzelfundamente Geh- und Radwegbrücke | Einzelfundamente Mehrfeldbrücke