Baujahr

Im Leitfaden: 2.1.2.2 Vorgehensweise

Das Baujahr ist ein Attribut, welches gemäß ASB-ING für Brückenbauwerke digital hinterlegt werden kann.[1]


Definition:

Ein Feld einer Brücke wird in Brückenlängsrichtung an beiden Enden jeweils durch eine Stützung begrenzt. Dabei kann es sich entweder um ein Widerlager am Brückenende, oder um eine Mittelstützung (z.B. Pfeiler oder Stützenreihe) handeln. Die Anzahl der Felder ergibt sich demnach, wenn man von der Anzahl der Stützungen den Wert 1 abzieht.


Mögliche Werte:

Numerisch (vier Stellen) ohne Nachkommastellen

Angenommene Berechnungswerte in Abhängigkeit des Baujahres:
Baujahr Einführung/Änderung Regelwerk Betonstahl-Gehalt in Mg je m³ Beton Plattendicke bei Plattenbalken in m
bis 1952 DIN 1072, Alte Brückenklassen (I bis IV und IA, max. Gesamtgewicht 40 t), Dampfwalze und Lastkraftwagen 0,125 0,15
1953 - 2003 Juni 1952: DIN 1072, Neue Brückenklassen (60, 30, 12, ..., max. Gesamtgewicht 60 t), Schwerlastwagen (SLW) und Lastkraftwagen (LKW) 0,135 0,22
ab 2004 März 2003: DIN Fachbericht 101, Einführung Teilsicherheitskonzept (Berücksichtigung höherer Sicherheiten) 0,150 0,30

Einheit:

Dimensionslose Größe [-]


In RekoTi relevant für:


Alle RekoTi-relevanten Attribute:

Anzahl Felder | Anzahl Stege | Art der Gründung | Art der Schutzeinrichtung | Art der Stützung | Art des Sachverhaltes (oben liegend) | Baujahr | Baustoff der Schutzeinrichtung | Baustoff des Überbaus | Bauwerksart | Breite | Gesamtbreite | Gesamtlänge | Hauptbaustoff | Höhe der Schutzeinrichtung | Konstruktionshöhe max. | Konstruktionshöhe min. | Länge der Schutzeinrichtung | Lichte Höhe | Lichte Weite | Minimale Überschüttungshöhe | Querschnitt Überbau | Stützungshöhe


Literaturverzeichnis:

  1. ASB-ING (2013): Anweisung Straßeninformationsbank Segment Bauwerksdaten, BMVBS - Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.), Eigenverlag, Bonn, 2013, S. 18, 91