Bauwerksart: Unterschied zwischen den Versionen

K
K
Zeile 13: Zeile 13:
 
'''Beschreibung:'''
 
'''Beschreibung:'''
  
Die Bauwerksart einer Brücke bietet Aufschluss über das statische System und das Tragverhalten, sowie über den generellen Aufbau und die Anordnung der Bauteile. Von der Zuordnung zu einer Bauwerksart hängt demnach der Umgang mit der Brücke über den gesamten Lebenszyklus von der Planung bis zum Rückbau ab. Die in Münster nahezu ausschließlich vorkommenden Bauwerksarten sind balken- und plattenartige Tragwerke (62 %), gefolgt von Rahmentragwerken (24 %) und Bogentragwerken (13 %). Weitere Bauwerksarten sind im kommunalen Bereich lediglich als Ausnahmen zu betrachten.
+
Die Bauwerksart einer Brücke bietet Aufschluss über das statische System und das Tragverhalten, sowie über den generellen Aufbau und die Anordnung der Bauteile. Von der Zuordnung zu einer Bauwerksart hängt demnach der Umgang mit der Brücke über den gesamten Lebenszyklus von der Planung bis zum Rückbau ab. Die in Münster nahezu ausschließlich vorkommenden Bauwerksarten sind balken- und plattenartige Tragwerke (62 %), gefolgt von Rahmentragwerken (24 %) und Bogentragwerken (13 %). Weitere Bauwerksarten sind im kommunalen Bereich lediglich als Ausnahmen zu betrachten. Erfassungsbeispiele zu den einzelnen Bauwerksarten finden sich im Anhang D7 der [[Anweisung Straßeninformationsbank Segment Bauwerksdaten (ASB-ING)|ASB-ING]].  
  
  

Version vom 21. Februar 2024, 10:23 Uhr

Im Leitfaden: 2.1.2.2 Vorgehensweise

Die Bauwerksart ist ein Attribut, welches gemäß ASB-ING für Brückenbauwerke digital hinterlegt werden kann.[1]


Beschreibung:

Die Bauwerksart einer Brücke bietet Aufschluss über das statische System und das Tragverhalten, sowie über den generellen Aufbau und die Anordnung der Bauteile. Von der Zuordnung zu einer Bauwerksart hängt demnach der Umgang mit der Brücke über den gesamten Lebenszyklus von der Planung bis zum Rückbau ab. Die in Münster nahezu ausschließlich vorkommenden Bauwerksarten sind balken- und plattenartige Tragwerke (62 %), gefolgt von Rahmentragwerken (24 %) und Bogentragwerken (13 %). Weitere Bauwerksarten sind im kommunalen Bereich lediglich als Ausnahmen zu betrachten. Erfassungsbeispiele zu den einzelnen Bauwerksarten finden sich im Anhang D7 der ASB-ING.


Skizze/Bild:

Balken- und Plattenartige Tragwerke, Auszug aus ASB-ING Anhang D7 Erfassungsbeispiele, S. 3


Mögliche Werte:

  • Balkenartige und plattenartige Tragwerke
    • Plattenbrücke
    • Balkenbrücke / Mittelträger / Trapezplatte
    • Plattenbalken / Trägerrost
    • Hohlkastenbrücke
  • Rahmenartiges Tragwerk
    • Offener Rahmen
    • Geschlossener Rahmen
    • Spezielle Rahmenkonstruktion
      • Trog-Haube-Konstruktion
  • Bogenartiges Tragwerk / Gewölbe
    • Gewölbe/Bogen
      • Rohr ohne Ummantelung
      • Rohr mit Ummantelung
  • Seiltragwerk / Hängetragwerk
  • Trogbrücke
  • ...


In RekoTi relevant für:


Alle RekoTi-relevanten Attribute:

Anzahl Felder | Anzahl Stege | Art der Gründung | Art der Schutzeinrichtung | Art der Stützung | Art des Sachverhaltes (oben liegend) | Baujahr | Baustoff der Schutzeinrichtung | Baustoff des Überbaus | Bauwerksart | Breite | Gesamtbreite | Gesamtlänge | Hauptbaustoff | Höhe der Schutzeinrichtung | Konstruktionshöhe max. | Konstruktionshöhe min. | Länge der Schutzeinrichtung | Lichte Höhe | Lichte Weite | Minimale Überschüttungshöhe | Querschnitt Überbau | Stützungshöhe


Literaturverzeichnis:

  1. ASB-ING (2013): Anweisung Straßeninformationsbank Segment Bauwerksdaten, BMVBS - Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.), Eigenverlag, Bonn, 2013, S. 15 ff.