Sohlplatte bei Rahmen: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: „<blockquote> '''Ergänzung zum Leitfaden:''' 2.1.2.3 Brückenformeln Stadt Münster </blockquote> ==== Bezeichnung ==== Brunnengründung ==== Art des Ty…“)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
K
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
==== Bezeichnung ====
 
==== Bezeichnung ====
Brunnengründung
+
Sohlplatte bei Rahmen
  
 
==== Art des Typenvertreters ====
 
==== Art des Typenvertreters ====
Zeile 10: Zeile 10:
  
 
==== Beispiele ====
 
==== Beispiele ====
[[Datei:Brunnengründung.jpg|ohne|mini|257x257px|Brunnengründungskörper bei einer kommunalen Brücke]]
 
 
 
==== Beschreibung ====
 
==== Beschreibung ====
 
Dieser Typenvertreter der Gründung umfasst alle Brunnengründungen. Dabei handelt es sich um zylinderförmige Stahlbeton-Bauteile, die die Lasten aus dem Überbau und einem Auflagerbalken ins Erdreich leiten. Zur Herstellung werden Ringelemente in den Boden eingebracht und anschließend mit Stahlbeton verfüllt. Da in der in Münster untersuchten [[Stichprobe Brunnengründung|Stichprobe der Brunnengründungen]] im Mittel Gründungstiefen von 1,50 m auftreten und ein Maximalwert von 2,50 m nicht überschritten wird, können diese Betonkörper bei einem Rückbau mit vertretbarem Aufwand freigelegt und ausgebaut werden. Üblich sind bei Geh- und Radwegbrücken mit geringen [[Breite|Breiten]] zwei Gründungszylinder pro Widerlager.
 
Dieser Typenvertreter der Gründung umfasst alle Brunnengründungen. Dabei handelt es sich um zylinderförmige Stahlbeton-Bauteile, die die Lasten aus dem Überbau und einem Auflagerbalken ins Erdreich leiten. Zur Herstellung werden Ringelemente in den Boden eingebracht und anschließend mit Stahlbeton verfüllt. Da in der in Münster untersuchten [[Stichprobe Brunnengründung|Stichprobe der Brunnengründungen]] im Mittel Gründungstiefen von 1,50 m auftreten und ein Maximalwert von 2,50 m nicht überschritten wird, können diese Betonkörper bei einem Rückbau mit vertretbarem Aufwand freigelegt und ausgebaut werden. Üblich sind bei Geh- und Radwegbrücken mit geringen [[Breite|Breiten]] zwei Gründungszylinder pro Widerlager.
Zeile 18: Zeile 16:
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
![[Art der Gründung]]
 
![[Art der Gründung]]
 +
![[Bauwerksart]]
 
|-
 
|-
|Brunnengründung
+
|Flachgründung
 +
|Geschlossener Rahmen, Trog-Haube-Konstruktion
 
|}
 
|}
  
Zeile 25: Zeile 25:
 
'''Beton:'''
 
'''Beton:'''
  
'''m<sub>Beton</sub>''' = 4,50 Mg/m * [[Breite]] [m]
+
'''m<sub>Beton</sub>''' = 2,10 Mg/m² * [[Gesamtlänge]] [m] * [[Breite]] [m]
  
  
  
mit 4,50 Mg/m = 2,40 Mg/m³ * 1,50 m * 1,25 m²/m
+
mit 2,10 Mg/= 2,40 Mg/m³ * 0,35 m * 2,50 [-]
  
  
Zeile 36: Zeile 36:
 
2,40 Mg/m³ → [[Dichte]] Beton
 
2,40 Mg/m³ → [[Dichte]] Beton
  
1,50 m → [[Fundamentdicke - Gründungstiefe]] Brunnengründung
+
0,35 m → [[Fundamentdicke - Gründungstiefe]] Sohlplatte bei Rahmen
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|+[[Kennwert|Kennwerte]] und Angaben zur Genauigkeit:
 
|+[[Kennwert|Kennwerte]] und Angaben zur Genauigkeit:
 
!Kennwert
 
!Kennwert
 
!Variationskoeffizient
 
!Variationskoeffizient
![[Stichprobe Brunnengründung|Stichprobe]]
+
![[Stichprobe Sohlplatte bei Rahmen|Stichprobe]]
 
!Minimum
 
!Minimum
 
!Maximum
 
!Maximum
 
|-
 
|-
|1,25 m²/m
+
|2,50 [-]
|8,5 %
+
|40,5 %
|6
+
|5
|1,09 m²/m
+
|1,58 [-]
|1,37 m²/m
+
|4,12 [-]
 
|}
 
|}
  
Zeile 56: Zeile 56:
 
'''Betonstahl:'''
 
'''Betonstahl:'''
  
'''m<sub>Betonstahl</sub>''' = 0,19 Mg/m² * [[Breite]] [m]
+
'''m<sub>Betonstahl</sub>''' = 0,09 Mg/m² * [[Gesamtlänge]] [m] * [[Breite]] [m]
  
  
  
mit 0,19 Mg/m² = 0,1 Mg/m³ * 1,50 m * 1,25 m²/m
+
mit 0,09 Mg/m² = 0,1 Mg/m³ * 0,35 m * 2,50 [-]
  
  
Zeile 68: Zeile 68:
 
0,1 Mg/m³ → [[Betonstahlgehalt]] Unterbauten
 
0,1 Mg/m³ → [[Betonstahlgehalt]] Unterbauten
  
1,50 m → [[Fundamentdicke - Gründungstiefe]] Brunnengründung
+
0,35 m → [[Fundamentdicke - Gründungstiefe]] Sohlplatte bei Rahmen
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|+[[Kennwert|Kennwerte]] und Angaben zur Genauigkeit:
 
|+[[Kennwert|Kennwerte]] und Angaben zur Genauigkeit:
 
!Kennwert
 
!Kennwert
 
!Variationskoeffizient
 
!Variationskoeffizient
![[Stichprobe Brunnengründung|Stichprobe]]
+
![[Stichprobe Sohlplatte bei Rahmen|Stichprobe]]
 
!Minimum
 
!Minimum
 
!Maximum
 
!Maximum
 
|-
 
|-
|1,25 m²/m
+
|2,50 [-]
|8,5 %
+
|40,5 %
|6
+
|5
|1,09 m²/m
+
|1,58 [-]
|1,37 m²/m
+
|4,12 [-]
 
|}
 
|}
  

Version vom 19. März 2024, 14:53 Uhr

Ergänzung zum Leitfaden: 2.1.2.3 Brückenformeln Stadt Münster

Bezeichnung

Sohlplatte bei Rahmen

Art des Typenvertreters

Gründung

Beispiele

Beschreibung

Dieser Typenvertreter der Gründung umfasst alle Brunnengründungen. Dabei handelt es sich um zylinderförmige Stahlbeton-Bauteile, die die Lasten aus dem Überbau und einem Auflagerbalken ins Erdreich leiten. Zur Herstellung werden Ringelemente in den Boden eingebracht und anschließend mit Stahlbeton verfüllt. Da in der in Münster untersuchten Stichprobe der Brunnengründungen im Mittel Gründungstiefen von 1,50 m auftreten und ein Maximalwert von 2,50 m nicht überschritten wird, können diese Betonkörper bei einem Rückbau mit vertretbarem Aufwand freigelegt und ausgebaut werden. Üblich sind bei Geh- und Radwegbrücken mit geringen Breiten zwei Gründungszylinder pro Widerlager.

Eindeutige Zuordnung

Art der Gründung Bauwerksart
Flachgründung Geschlossener Rahmen, Trog-Haube-Konstruktion

Berechnung

Beton:

mBeton = 2,10 Mg/m² * Gesamtlänge [m] * Breite [m]


mit 2,10 Mg/m² = 2,40 Mg/m³ * 0,35 m * 2,50 [-]


Schätzwerte:

2,40 Mg/m³ → Dichte Beton

0,35 m → Fundamentdicke - Gründungstiefe Sohlplatte bei Rahmen

Kennwerte und Angaben zur Genauigkeit:
Kennwert Variationskoeffizient Stichprobe Minimum Maximum
2,50 [-] 40,5 % 5 1,58 [-] 4,12 [-]


Betonstahl:

mBetonstahl = 0,09 Mg/m² * Gesamtlänge [m] * Breite [m]


mit 0,09 Mg/m² = 0,1 Mg/m³ * 0,35 m * 2,50 [-]


Schätzwerte:

0,1 Mg/m³ → Betonstahlgehalt Unterbauten

0,35 m → Fundamentdicke - Gründungstiefe Sohlplatte bei Rahmen

Kennwerte und Angaben zur Genauigkeit:
Kennwert Variationskoeffizient Stichprobe Minimum Maximum
2,50 [-] 40,5 % 5 1,58 [-] 4,12 [-]

Hintergrund der Berechnung

Zur Massenberechnung der Brunnengründung wird die Betondichte mit dem Betonvolumen multipliziert. Das Volumen bildet sich aus dem Schätzwert 1,50 m für die Gründungstiefe und dem Kennwert 1,25 m²/m für die Grundfläche der gesamten Brunnengründung bezogen auf die Breite der Brücke. Dieser Zusammenhang ergibt sich aus der Stichprobe der in Münster untersuchten Brunnengründungen. Die Breite ist damit das einzige Attribut, welches in die Formel mit eingeht. Für die Betondichte wird der Schätzwert 2,40 Mg/m³ angesetzt.

Für die Bestimmung der Masse des im Beton enthaltenen Betonstahls wird der Ansatz des Betonstahlgehaltes gewählt. Dazu wird lediglich das Betonvolumen übernommen und mit einem weiteren Schätzwert von 0,1 Mg/m³ Beton multipliziert.


Alle Typenvertreter:

Überbau: Vollplatte | Plattenbalken | Holzbrücke | Stahlbrücke | Wellstahlrohr

Unterbau: Kastenwiderlager | Spundwandkopfbalken | Wellstahlbrücke (umgebender Boden) | Pfeiler - Stützen - Stützenreihen

Gründung: Brunnengründung | Flachgründung: Sohlplatte bei Rahmen | Streifenfundament Straßenbrücke | Einzelfundamente Geh- und Radwegbrücke | Einzelfundamente Mehrfeldbrücke