Einzelfundamente Mehrfeldbrücke

Version vom 5. Juli 2024, 12:33 Uhr von NFischert (Diskussion | Beiträge) (Die Kategorien wurden geändert.)

Ergänzung zum Leitfaden: 2.1.2.3 Brückenformeln Stadt Münster

Bezeichnung

Einzelfundamente Mehrfeldbrücke

Art des Typenvertreters

Gründung

Beispiele

Einzelfundamente einer kommunalen Mehrfeldbrücke (Quelle: AMT)

Beschreibung

Dieser Typenvertreter der Gründung umfasst alle Flachgründungen, die zu Bauwerken gehören, deren Bauwerksart keine geschlossene Rahmenkonstruktion oder eine Trog-Haube-Konstruktion ist und die als Mehrfeldbrücke einen Verkehrsweg überführen. Dabei handelt es sich um Einzelfundamente, die in der Regel sowohl unterhalb eines Kastenwiderlagers als auch unter Zwischenstützungen (Pfeilern, Stützen) angeordnet sind und die Lasten ins Erdreich leiten. Sie können bei einem Rückbau mit vertretbarem Aufwand freigelegt und ausgebaut werden.

Eindeutige Zuordnung

Art der Gründung Bauwerksart Anzahl Felder
Flachgründung Nicht: Geschlossener Rahmen, Trog-Haube-Konstruktion > 1

Berechnung

Beton:

mBeton = 12 Mg/m * Breite [m] * (Anzahl Felder + 1) [-]


mit 12 Mg/m = 2,40 Mg/m³ * 1,00 m * 5,0 m³/m²


Schätzwerte:

2,40 Mg/m³ → Dichte Beton

1,00 m → Fundamentdicke - Gründungstiefe Einzelfundamente Mehrfeldbrücke

Kennwerte und Angaben zur Genauigkeit:
Kennwert Variationskoeffizient Stichprobe Minimum Maximum
5,0 m³/m² 44,6 % 5 2,8 m³/m² 8,0 m³/m²


Betonstahl:

mBetonstahl = 0,5 Mg/m * Breite [m] * (Anzahl Felder + 1) [-]


mit 0,5 Mg/m = 0,1 Mg/m³ * 1,00 m * 5,0 m³/m²


Schätzwerte:

0,1 Mg/m³ → Betonstahlgehalt Gründungen

1,00 m → Fundamentdicke - Gründungstiefe Einzelfundamente Mehrfeldbrücke

Kennwerte und Angaben zur Genauigkeit:
Kennwert Variationskoeffizient Stichprobe Minimum Maximum
5,0 m³/m² 44,6 % 5 2,8 m³/m² 8,0 m³/m²

Hintergrund der Berechnung

Zur Massenberechnung der Einzelfundamente bei Mehrfeldbrücken wird die Betondichte mit dem Betonvolumen multipliziert. Das Volumen ist abhängig von dem Attribut Breite, welche auch für die Berechnung der Brückenfläche verwendet wird, sowie von der Anzahl der Felder, die die Anzahl der Einzelfundamente bestimmt. Da unter jeder Stützung ein Fundament angeordnet ist, gibt es in der Regel genau ein Einzelfundament mehr als Felder. Als weitere Dimension geht zusätzlich die Fundamentdicke mit dem Schätzwert 1,00 m mit ein. Das Produkt dieser drei Faktoren wird mit dem aus der Stichprobe empirisch ermittelten Kennwert 5,0 m³/m² korrigiert, der den Wert anhand des untersuchten Münsteraner Brückenbestandes hinsichtlich Zahlenwert und Einheit anpasst, sodass das vorhandene Volumen [m³] resultiert. Für die Betondichte wird der Schätzwert 2,40 Mg/m³ angesetzt.

Für die Bestimmung der Masse des im Beton enthaltenen Betonstahls wird der Ansatz des Betonstahlgehaltes gewählt. Dazu wird lediglich das Betonvolumen übernommen und mit einem weiteren Schätzwert von 0,1 Mg/m³ Beton multipliziert.

Der mit 44,6 % vergleichsweise hohe Variationskoeffizient lässt auf eine große Streuung und damit auf eine größere Ungenauigkeit schließen. Ursächlich dafür ist eine höhere Schwankung der Abmessungen der Einzelfundamente bei einzelnen Bauwerken.


Alle Typenvertreter:

Überbau: Vollplatte | Plattenbalken | Holzbrücke | Stahlbrücke | Wellstahlrohr

Unterbau: Kastenwiderlager | Spundwandkopfbalken | Wellstahlbrücke (umgebender Boden) | Pfeiler - Stützen - Stützenreihen

Gründung: Brunnengründung | Flachgründung: Sohlplatte bei Rahmen | Streifenfundament Straßenbrücke | Einzelfundamente Geh- und Radwegbrücke | Einzelfundamente Mehrfeldbrücke